Banken-Dino finanziert Dino-Labor
Sparkasse spendet eine Million Euro für Naturkundemuseum

Museumsdirektor Johannes Vogel (Vierter von rechts) bekommt einen symbolischen Saurierknochen mit einer Million Euro von der Berliner Sparkasse. | Foto: Berliner Sparkasse
  • Museumsdirektor Johannes Vogel (Vierter von rechts) bekommt einen symbolischen Saurierknochen mit einer Million Euro von der Berliner Sparkasse.
  • Foto: Berliner Sparkasse
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Berliner Sparkasse gehört genauso wie das Naturkundemuseum seit 200 Jahren zu Berlin. Jetzt unterstützt die öffentlich-rechtliche Sparkasse der Landesbank Berlin das historische Forschungsmuseum bei der Einrichtung eines gläsernen Labors.

Am 15. Juni 1818 wurde die Berliner Sparkasse vom Magistrat als erste Sparkasse Preußens gegründet. Damals war ihr Sitz im Berliner Rathaus. Die Zentrale ist immer noch in Mitte am Alexanderplatz im Alexanderhaus. Aus 551 Kunden im Gründungsjahr sind bis heute fast zwei Millionen geworden. Anlässlich seines 200. Geburtstages hat der Banken-Dino dem Museum für Naturkunde in der Invalidenstraße 43 eine Million Euro gespendet. Außerdem will die Sparkasse das Museum in einer langfristigen Kooperation bis 2024 unterstützen.

Mit den Geldern von Berlins Marktführer soll das Projekt „Dinosaurier und Forschung für Berlin“ gefördert werden. Die Wissenschaftler wollen zukünftig in einem gläsernen Labor vor den Augen der Besucher Fossilien präparieren. In dem gläsernen „Life Science Labor“, das im Innenhof des Museums errichtet wird, können die Zuschauer live dabei sein, wenn Wissenschaftler Objekte präparieren, sie für Ausstellungen vorbereiten oder die Millionen Gegenstände aus den Kellern und nichtöffentlichen Sammlungen digitalisieren. Das Live-Labor ist Teil der Museumsstrategie, die Öffentlichkeit in den Forschungsprozess einzubeziehen. Besucher können vor Ort sowie über vielfältige digitale und virtuelle Angebote am Projektfortschritt teilhaben.

„Mit unserer Kooperation kann das Museum bislang verborgene Schätze heben und gerade junge Besucher noch stärker und moderner in die Forschung zu Natur und Vielfalt einbinden“, sagte Volker Alt, Vorstand der Berliner Sparkasse, am 15. Juni auf dem Festakt zum Unternehmensjubiläum. „Hier zeigen zwei – im schönsten Sinne des Wortes – Berliner Urgesteine, wie man gemeinsam Zukunft gestalten kann“, so Michael Müller, der als Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator auch den Vorsitz im Stiftungsrat des Museums für Naturkunde inne hat. Wie Museumsdirektor Johannes Vogel berichtete, hat das Naturkundemuseum Ende Januar eine Kampagne unter dem Motto „Für Natur“ gestartet, mit der es seine Rolle als Vermittler zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter entwickeln will.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.