Erster Audioguide zum Mauerweg
Spuren der Geschichte mit dem Rad und zu Fuß entdecken

Eine der sechs Etappen in der App berlinHistory führt von der Bernauer Straße in Mitte zum Schlesischen Tor in Kreuzberg. | Foto:  Dirk Jericho
  • Eine der sechs Etappen in der App berlinHistory führt von der Bernauer Straße in Mitte zum Schlesischen Tor in Kreuzberg.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Rund um West-Berlin stand 28 Jahre lang die Berliner Mauer. In Berlins größter Geschichts-App bekommt man kostenlos viele Informationen für eine Entdeckungstour per Rad oder zu Fuß auf dem Mauerweg.

Der Rundweg folgt dem Grenzverlauf über 164 Kilometer mit Nebenrouten zu Albrechts Teerofen, Steinstücken und der Sacrower Heilandskirche. Wer die Mauergeschichte der gewaltsamen Trennung von Ost und West durch die SED-Oberen mit 140 Toten per Rad oder zu Fuß erleben möchte, kommt an 154 multimedialen Infostationen vorbei. Der neue Audioguide zum Mauerweg in der App berlinHistory ist in sechs Etappen gegliedert. Sie sind alle gut mit dem Rad zu bewältigen und alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Rundgänge, die zu Fuß einen kompletten Tag dauern, führen von der Bernauer Straße über Schlesisches Tor, Schönefeld, Griebnitzsee, Spandau, Hohen Neuendorf zur Eberswalder Straße. Der Einstieg in die Route ist überall möglich.

Über ein Register in der App bekommt man viele weiterführende Informationen zu ehemaligen Wachtürmen (es gab über 300), Mauerresten, Museen und Ausstellungen, Wassergrenzen, Gedenkstelen und -orten, Denkmälern, Fluchtwegen und -tunneln, Grenzübergängen und Kontrollpunkten, Todesopfern an der Grenze, Parkanlagen sowie Bahnhöfen an der Route.

BerlinHistory ist nach eigenen Angaben das größte Angebot zur Berliner Geschichte in einer App. Das Angebot des Vereins berlinHistory macht historische Spuren sichtbar. Die offene digitale Plattform wird von rund 100 Partnern wie Institutionen, Museen, Archiven, Gedenkstätten, privaten Initiativen und Heimatforschern unterstützt. Derzeit sind in dem Projekt Texte im Umfang von rund 20.000 Seiten, über 20.000 Bilder, mehr als 350 Audios und Videos, 43 Audio- und Videorundgänge zu unterschiedlichen Themen aus der Geschichte Berlins zu finden. Die App – komplett ohne Werbung – wurde bisher über 250.000-mal aus dem App-Store heruntergeladen. In ihr sind auch alle 3400 Berliner Gedenktafeln mit ergänzenden Texten und nach Bezirken gegliedert enthalten.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.berlinhistory.app.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.