Alles Panke oder was?
Stadtführung durch einen neuen Park am alten Flüsschen

Der Grünzug wurde gerade erst neu gestaltet. | Foto: Bernd S. Meyer
2Bilder
  • Der Grünzug wurde gerade erst neu gestaltet.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Silvia Möller

Zu meiner 191. Berliner-Woche Führung lade ich Sie an den neuen Südpankepark ein. Jetzt kann man 700 Meter lang beiderseits der Pankeaue in Mitte ein wunderbares Stück Stadtgrün am Wasser genießen.

Wiederhergestellt ist eine historisch offene Auenlandschaft, ergänzt mit glatten Wegen. Möglich wurde das als Ausgleichsmaßnahme beim Bau des BND-Komplexes an der Chausseestraße. Dabei ging es dem unterem Pankelauf lange schlecht. Zuerst verlor er Anfang des 18. Jahrhunderts den größten Teil seines Wassers an den Kanalabzweig Schönhauser Graben. Ende des 19. Jahrhundert hieß das Flüsschen "Stinkepanke", denn am Oberlauf gab es diverse Industrien, die Abwässer in den Fluss leiteten. So wurde es bald erbarmungslos verrohrt, verschwand größtenteils unter der Erde. Mit dem Mauerbau wurde dann der letzte unterirdische Durchfluss aus Wedding in Mitte vermauert. Der Spruch "Am Schiffbauerdamm Nummer zwee, da fließt die Panke in die Spree!" wurde erst einmal in der Lokalgeschichte abgelegt. Das quadratische Mündungsloch in der Ufermauer gibt es bis heute. Ganz neu ummauert, steht nun "Südpanke" drüber.

Drittlängster Fluss Berlins

Die Panke entspringt 68,5 Meter über NN nordöstlich von Bernau. Wussten Sie, dass sie drittlängster Fluss Berlins ist? 29 Kilometer, davon 20 im Stadtgebiet. Nur ein Flüsschen, aber eines mit drei Mündungsarmen: Der erste und längste Abzweig heißt Nordgraben, gebaut vor knapp 100 Jahren. Er fließt ab Berlin-Blankenburg im künstlichen Einschnitt zum Tegeler See. Den zweiten Abzweig, knapp drei Kilometer vor der alten Mündung, befahl schon König Friedrich I. Die Panke sollte ab Schloss Schönhausen schiffbar für königliche Nachen sein, die Reisezeit zu Königin Sophie Charlottes Musensitz Schloss Lietzenburg deutlich verkürzen. So kanalisierte Baumeister Eosander 1705 das Flüsschen, zweigte in Höhe der heutigen Schulzendorfer Straße einen Kanal ab, fortan Schönhauser Graben genannt. Der mündete weit spreeabwärts des Unterbaums, Berlins westlicher Spree-Zollgrenze. Längst fließt er als „Neue Panke“ vorbei am Erika-Heß-Eisstadion ins Schönhauser Bassin zum Nordhafen des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals.

Gebiet mit Geschichte

Die Anlieger der alten Südpanke lesen sich wie ein Who is Who von Berlin Geschichte: Das Königliche Garnisons-Lazarett diente 70 Jahre als Polizeikrankenhaus, bevor es an die Bundeswehr kam. Der Exerzierplatz der Artillerie, dann Polizeisportplatz, wurde zum Stadion, das nach Ulbricht und dann nach der Weltjugend hieß. Der geräumige Platz reichte dann bequem für die neue Zentrale des BND. Südlich der Habersaatstraße taucht die Panke wieder ab. Dort war erst die Kgl. Eisengießerei, dann Geologie-Anstalt, nun Bundesministerium für Verkehr. An der Hannoverschen kommt die Rinne wieder ans Licht, fließt zwischen den Häusern der alten Tierarzneischule, heute Charité. Drei Theater liegen stromabwärts, das älteste nannten Studenten einst Trichinentempel, das Königstädtische wurde zum Deutschen Theater. Über dem am Schiffbauerdamm schwebt noch der Geist Brechts. Nur einen Zirkus gibt es nicht mehr, der alte Friedrichstadtpalast musste abgerissen werden. Aber von der Reichstagsufer-Spreeseite kann man tief in die Panke-Mündung blicken.

Der Spaziergang beginnt am 28. August 11 Uhr an der Ida-von-Arnim Straße, Ecke Südpankepark  Verkehrsverbindung: U6-Bahnhof  Schwartzkopffstraße, 250 Meter Fußweg ab Chausseestraße entlang der Ida-von-Arnim-Straße.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: am Freitag, 27. August 2021, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter der Nummer 887 277 100.

Der Grünzug wurde gerade erst neu gestaltet. | Foto: Bernd S. Meyer
Das Mündungsloch in der Ufermauer am Schiffbauerdamm. | Foto: Bernd S. Meyer
Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.