DDR-Flucht in WhatsApp-Nachrichten
Stiftung Berliner Mauer holt reale Ereignisse von 1961 in die Gegenwart

Noch bis Anfang November kann man quasi in Echtzeit per WhatsApp, Telegram oder iMessage bei der DDR-Flucht des damals 13-jährigen Michael Synowzik 1961 am Checkpoint Charlie dabei sein. „Nachricht von Micha – meine Flucht am Checkpoint Charlie“ heißt das Mediaprojekt der Stiftung Berliner Mauer.

Als sich 1961 am Checkpoint Charlie, dem Grenzübergang in der Friedrichstraße, sowjetische und US-Panzer bedrohlich gegenüberstanden, wagte der 13-jährige Michael Synowzik unterirdisch die Flucht durch die Kanalisation in den Westen. Seit August verfolgen mittlerweile über 2600 Menschen Michas Nachrichten, die er quasi in Echtzeit über seine Flucht verschickt. Wer sich anmeldet, kann Michas Flucht live auf seinem Handy mitverfolgen und so die Zeit des Mauerbaus erleben. Micha schickt regelmäßig Nachrichten mit seinen Gedanken, Überlegungen und Gefühlen, die durch Anmerkungen der Redaktion zu historischen Hintergründen und weiteren Informationen ergänzt werden.

Die Flucht gab es wirklich. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Zeitzeugen Michael Synowzik, genannt Micha, entwickelt. Er wurde am 10. Oktober 1948 in Ost-Berlin geboren und lebte damals mit seinem Vater in der Reinhardtstraße 47. Als die Mauer am 13. August 1961 gebaut wurde, war er zwölf Jahre alt. Die Text- und Sprachnachrichten des Projektes „Nachricht von Micha“ werden vom Redaktionsteam gemeinsam mit Synowzik verfasst. Dazu gibt es Fotos und Videos aus Archiven sowie aus dem Privatbesitz des Zeitzeugen. Die Sprachnachrichten wurden vom Redaktionsteam verfasst und von einem 13-jährigen Sprecher eingesprochen.

Hätte es damals schon Handys gegeben, wäre der Mitteilungsdrang des chattenden Flüchtlings für die Stasi sicher das Beste gewesen, um ihn zu schnappen. Aber Michas WhatsApp-Flucht ist nur ein Bildungsprojekt der Mauerstiftung. „Wir wollen so einen unkomplizierten und innovativen Zugang zu einem historischen Thema möglich machen, das gerade für viele junge Leute erstmal weit weg erscheint“, sagt Susanne Muhle. Die Leiterin des Projekts Erinnerungsort Checkpoint Charlie will Jugendliche dort „abholen, wo sie sich täglich mehrmals bewegen: in den Messenger-Diensten“. Der biografische Ansatz würde Brücken ins Heute schlagen. „Mit dem Projekt erproben wir eine neue Art, Geschichten von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen in der Vermittlungsarbeit einzusetzen“, sagt Muhle.

Bisher folgen über 2600 Leute Michas Nachrichten. Man kann sich immer noch anmelden und die Flucht verfolgen. Wer später eingestiegen ist, kann auch alle Chats nachlesen. Alle Nachrichten, die per Messenger verschickt wurden, können sortiert und nach Datum gefiltert werden. Am letzten Wochenende im Oktober lädt die Stiftung Berliner Mauer zu Führungen am Checkpoint Charlie ein. Dort kann man auch den echten Michael Synowzik beim öffentlichen Zeitzeugengespräch kennenlernen, wenn er über seine Flucht im Oktober 1961 zusammen mit seinem Vater und dessen Lebensgefährtin durch die Kanalisation berichtet.

Alles zum Projekt findet sich im Internet unter https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/checkpoint-charlie/nachricht-von-micha.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.