„Digitaler Modus“ unzumutbar
Studierenden-Initiative fordert Präsenzlehre im nächsten Sommersemester

In der kommenden Woche beginnt in Berlin die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2020/2021. Die Planung für das darauffolgende Sommersemester ist an den Universitäten und Hochschulen weit vorangeschritten.

Erneut wird es im „digitalen Modus“ starten, so heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Senatskanzlei und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP). Für die meisten der rund 190 000 Berliner Studenten bedeutet das, ein drittes Semester im Homeoffice zu studieren. Deshalb hat eine Initiative von Berliner Studierenden am 17. Februar einen offenen Brief an die Landesregierung und Hochschulleitungen veröffentlicht, in dem sie „für alle Berliner Universitäten die Ermöglichung von Präsenzlehre und den Zugang zu Arbeitsplätzen unter den vom RKI empfohlenen Hygiene- und Verhaltensregeln“ fordert. Innerhalb einer Woche haben ihn bereits über 800 Studenten und Dozenten unterschrieben.

Besonders wegen persönlicher Isolation, technischer Probleme und fehlender Arbeitsplätze sei, so heißt es in dem Brief, ein weiteres rein digitales Semester unzumutbar. Die Initiative sieht mit drei Semestern im Homeoffice den gesellschaftlichen Bildungsauftrag der Hochschulen gefährdet. „Denn wer ausschließlich online studiert, hat nicht wirklich studiert.“ Deswegen solle das kommende Sommersemester als „Hybridsemester“ durchgeführt werden. Das hieße, vorsichtig zur Präsenzlehre zurückzukehren und diese durch digitale Formate zu unterstützen, sodass auch Studenten, die selbst oder deren Mitbewohner einer Risikogruppe angehören, während der Pandemie weiterhin an den Lehrveranstaltungen teilnehmen können. Die Initiative setzt dabei besonders auf Freiwilligkeit und Selbstverantwortung. Die Vorlesungssäle sollten für kleine Seminare, Tutorien und Kolloquien bereitgestellt werden, die Seminarräume als Arbeitsplätze genutzt werden können und Dozenten im Sommer die Möglichkeit haben, ihre Seminare in den Außenbereichen der Hochschulen durchzuführen.

Die Senatskanzlei und die LKRP halten sich die Möglichkeit offen, im Laufe des Sommersemesters abhängig vom Pandemieverlauf auch Präsenzformate wieder zuzulassen. „Die vereinbarten Grundsätze für die Durchführung des Sommersemesters sehen zudem die Möglichkeit einer Öffnung hin zu mehr Präsenzveranstaltungen vor, sofern und soweit es das Pandemiegeschehen im Verlauf der kommenden Monate zulässt“, so Senatskanzlei und LKRP. Solange bleibt abzuwarten, wann die Berliner Universitäten wieder für den Lehrbetrieb öffnen.

Der offene Brief kann nachgelesen werden auf www.praesenzlehre-berlin.org.

Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.