T-Rex Tristan und seine Fangemeinde

Professor Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums, mit Tristans Unterkieferknochen. Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Professor Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums, mit Tristans Unterkieferknochen. Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das ist schon einzigartig: Im Naturkundemuseum ist jetzt der zirka 1,50 m lange Schädel von Raubsaurier Tristan aus den USA eingetroffen. Die restlichen insgesamt rund 200 Originalknochen kommen in den nächsten Monaten. Die Berliner Woche hat in der Invalidenstraße 43 schon einmal einen Blick auf den Riesenfund geworfen.

Am Tag schiebt Dr. Patrick Asbach Patienten zur Untersuchung in den Hightech-Computertomographen (CT) der Charité an der Luisenstraße. Doch nachts und am Wochenende hat der Radiologe eine Mission. Als Mitglied des Forschungsteams „Tristan“ scannt und analysiert er die 66 Millionen Jahre alten Knochen des gleichnamigen Superdinos, der ab Dezember für drei Jahre in einer Sonderausstellung gezeigt wird.

Am 13. Juli hat Museumsdirektor Johannes Vogel mit viel Brimborium vor Journalisten schon mal die Kisten geöffnet, in denen die 50 Schädelknochen des Beißmonsters liegen. Allein der Unterkiefer des „wunderbaren Biestes“, wie Vogel schwärmt, bringt 15 Kilogramm auf die Waage.

Die Paläontologen und Ausstellungsmacher des Naturkundemuseums sind begeistert über T-Rex Tristan Otto, wie ihn sein Besitzer getauft hat. Das Skelett des 2012 in Montana gefundenen Raubsauriers ist zu 98 Prozent intakt. Der Zwölf-Meter-Riese ist damit weltweit der besterhaltene T-Rex. 50 Funde gibt es bislang.

Der amerikanische Fernsehsender CNN hat das Museum für Naturkunde Berlin vor wenigen Wochen zum besten Dinosauriermuseum der Welt gekürt. Auch ein Grund, warum Tristan in diesen Ausstellungsräumen zu sehen sein wird. Denn der Besitzer Niels Nielsen (39), ein dänischer Geschäftsmann und in London lebender Multimillionär, hat seinen T-Rex den Berlinern angeboten, weil Fachleute dem Dino-besitzer die Wissenschaftler empfohlen hatten. Paläontologe Dr. Oliver Hampe ist im Februar nach Sunbury in Pennsylvania geflogen, um das Angebot zu prüfen. Was er in der privaten Präparationswerkstatt sah, hat den Experten umgehauen. „Wir waren überwältigt vom guten Zustand der Knochen.“ Seitdem sind im Museum alle im Tristan-Fieber. Der Fleischfresser wird der große Star, wenn das Skelett zusammengesetzt ist.

Die Wissenschaftler werden zu Forschungszwecken immer wieder Teile entnehmen. Sie wollen herauskriegen, wie alt Tristan genau war, woran er gestorben ist oder wie schnell er laufen konnte. Ein Grabungsteam ist dafür zur Fundstelle in die USA gefahren, um weiteres Material aus seiner Lebensumwelt zu sammeln. Ganz gesund war Tristan wohl nicht. Der Star, der vielen aus dem Film Jurassic Park bekannt sein dürfte, hatte vermutlich einen Knochentumor, kaputte Zahnwurzeln und verheilte Bissverletzungen.

Der Tyrannosaurus rex ist der erste originale T-Rex in Europa. Der T-Rex soll etwa zehn Millionen Euro wert sein. Die Versicherung der Knochen kostet jährlich 10 000 Euro, die Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) bezahlt. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.