Textillaboranten hantieren viel mit Chemikalien

Rezepturen für Farbmittel prüfen: Das ist Teil des Schwerpunkts Textilveredelung, für den sich Carolin Walbrodt entschieden hat. | Foto: Caroline Seidel
2Bilder
  • Rezepturen für Farbmittel prüfen: Das ist Teil des Schwerpunkts Textilveredelung, für den sich Carolin Walbrodt entschieden hat.
  • Foto: Caroline Seidel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Blau, rot, grün: Bettwäsche, Kissen oder T-Shirts mag mancher lieber bunt. In dem Fall braucht es Textillaboranten. Sie färben Stoffe aller Arten ein.

"Beim Färben von Textilien muss exakt nach der vorgegebenen Rezeptur gearbeitet werden", sagt Carolin Walbrodt. Sie lernt bei der Eing Textilveredlung- und Handelsgesellschaft im münsterländischen Gescher. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, Materialien zu färben, zu bedrucken und zu beschichten.

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Qualitätsprüfung spiele in der Branche eine große Rolle, erklärt Hartmut Spiesecke vom Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie in Berlin. Wer sich für den Beruf entscheidet, sollte akkurat arbeiten können. Gerade beim Umgang mit Chemikalien, die mitunter ätzend sind, ist Sorgfalt gefragt. Nach der Ausbildung arbeiten Textillaboranten in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Auch eine Tätigkeit in der chemischen Industrie, bei Forschungsinstituten oder bei Materialprüfämtern ist möglich.

Jugendliche lernen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. "Zur Zeit gibt es etwa 130 Azubis, pro Jahr beginnen rund 50 junge Leute die Ausbildung", erläutert Spiesecke. Textillaboranten sind derzeit gesucht. "Die jungen Leute werden in aller Regel nach der Ausbildung von ihrem Betrieb übernommen", sagt Christiane Reuter vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.

In der Ausbildung befassen sich Schulabgänger zunächst 18 Monate lang mit dem Grundwissen, erläutert Spiesecke. Danach spezialisieren sie sich auf Textiltechnik, -chemie oder -veredelung. In der Grundbildung lernen Auszubildende die chemischen und physikalischen Verfahren kennen, mit denen sie die Eigenschaften von Textilien testen.

Wer später den Schwerpunkt Textiltechnik wählt, ermittelt etwa die Widerstandsfähigkeit von Stoffen. Beim Schwerpunkt Textilchemie stehen die unterschiedlichen Analyseverfahren im Mittelpunkt. Bei der Textilveredelung geht es darum, Rezepturen für Farbmittel zu entwickeln und zu prüfen.

Die Höhe der Ausbildungsvergütung hängt von der Branche und dem Bundesland ab. Sie liegt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit zwischen 614 und 799 Euro im ersten, 665 und 853 Euro im zweiten, 716 und 960 Euro im dritten sowie 767 bis 1064 Euro im vierten Lehrjahr. Das Einstiegsgehalt liege zwischen 1500 und 2000 Euro brutto, sagt Reuter.

dpa-Magazin / mag

Rezepturen für Farbmittel prüfen: Das ist Teil des Schwerpunkts Textilveredelung, für den sich Carolin Walbrodt entschieden hat. | Foto: Caroline Seidel
Den perfekten Farbton: Die angehende Textillaborantin Carolin Walbrodt lernt bei der Eing Textilveredlung- und Handelsgesellschaft. | Foto: Caroline Seidel
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.