Nackt mit Tierkopf im Seminar
Unbekannte stören virtuelle Veranstaltungen von Berliner Hochschulen

Vier Hochschulen waren in den vergangenen zwei Corona-Jahren von sogenannten Zoombombings betroffen. Dabei loggen sich die Täter in virtuelle Vorlesungen und Veranstaltungen ein, um zu stören und zu pöbeln.

Philosophiestudenten der Freien Universität (FU) lauschen am 5. November 2020 zu Hause einer Videovorlesung zum Thema „Der europäische Naturalismus“, als sich plötzlich ein junger Mann mit dem Namen Oskar in das Zoom-Meeting einklinkt und völlig nackt präsentiert. Der „Teilnehmer“ trägt eine Tiermaske auf dem Kopf, damit man ihn nicht erkennt. Dasselbe passierte bei einer Videosprechstunde der TU-Studienberatung. Pornos wurden ebenfalls mehrfach eingespielt, wie zum Beispiel bei Tutorien des TU-Instituts für Mathematik. Auch Beleidigungen, rechtsradikale und antisemitische Parolen waren bei den Zoombombings dabei, wie Hochschulen berichten.

Das geht aus der Antwort von Wissenschaftsstaatssekretärin Armaghan Naghipour (Grüne) auf eine Anfrage der Linken zum Thema „Zoombombings – gezieltes Stören von Videokonferenzen und Onlineveranstaltungen an Berliner Unis“ hervor. Etwa zwei Dutzend Fälle habe es an vier Einrichtungen der Freien Universität, der Humboldt-Universität, der Technischen Universität und der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin) gegeben, berichtet Armaghan Naghipour. Die Mehrheit der Berliner Hochschulen wie zum Beispiel die Alice-Salomon-Hochschule, die Universität der Künste und die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ waren von derartigen Störungen nicht betroffen.

Die TU, die am meisten betroffen war, hat angegeben, dass die Störungen ausschließlich bei Videokonferenzen mit der US-Software Zoom stattfanden. Videoveranstaltungen über Cisco WebEx und Big-BlueButton wurden nicht gekapert. Über die Motive für das gezielte Stören von Videokonferenzen und Onlinelehrveranstaltungen ist kaum etwas bekannt. Bei öffentlichen Veranstaltungen der großen Unis haben die IT-Experten aber meist internationale IP-Adressen als Quellen identifiziert. Sie gehen deshalb davon aus, dass die Störer nicht „Mitglieder der Hochschulen waren oder mit diesen in Beziehung stehen“, heißt es. Aber es gibt auch Fälle, „bei denen mutmaßlich Studierende der gestörten Veranstaltungen zumindest beteiligt gewesen sein müssen“, so Naghipour. Denn die Zugangscodes waren nicht öffentlich. Beim letzten Zoombombing am 19. Januar beim „Digitalen Campus Erlebnis bei der HWR Berlin“ waren es laut Bericht Schüler, die an der Infoveranstaltung teilgenommen hatten. Die drei Frauen von der HWR wurden beleidigt und frauenfeindlich angegriffen, heißt es.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.