Warten auf Schul-Container: Papageno-Grundschule bekommt mobilen Ersatzbau erst im Dezember

Schulleiterin Brigitte Stemmler vor ihrer Stunden- und Raumplanungstafel. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Schulleiterin Brigitte Stemmler vor ihrer Stunden- und Raumplanungstafel.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die beliebte Papageno-Grundschule in der Bergstraße platzt aus allen Nähten. Bevor die Schule einen Anbau bekommt, werden erstmal mobile Containerklassen aufgestellt.

Schulleiterin Brigitte Stemmler wartet sehnsüchtig auf den mobilen Ersatzbau, den das Schulamt versprochen hat. Die Kapazitäten sind komplett ausgereizt. Mit 404 Schülern ist die Schule so voll wie noch nie. Statt zwei erste Klassen wurden jetzt vier eingeschult. Das sind 52 Kinder mehr als geplant. Mensa und Schülerclub für die Nachmittagsbetreuung sind für so viele Kinder gar nicht ausgerichtet. „Teilungsunterricht ist auch kaum noch möglich“, so die Schulleiterin. Eine erste Klasse hat gar keinen Gruppenraum und verbringt den ganzen Tag im Klassenzimmer.

Die Papageno-Schule hat wegen der Musikbetonung schon so Raumprobleme. Es gibt keine Aula; Konzerte, Theateraufführungen und Einschulungen finden in der Turnhalle statt.

Um wenigstens für den Unterricht Abhilfe zu schaffen, will das Schulamt jetzt einen mobilen Ersatzbau auf den Schulhof stellen. Ärgerlich ist, dass der Container erst in den kommenden Wochen aufgebaut wird.

Die hohen Anmeldezahlen waren bereits vor einem Jahr bekannt. „Die Container hätten längst stehen können“, ärgert sich auch Papageno-Chefin Stemmler. Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD) sagt, dass die Container „bis spätestens 1. Dezember stehen werden“. Das Provisorium, das maximal drei Jahre bleiben soll, wird für zwei Klassen ausgelegt. Brigitte Stemmler hofft, dass in dem Bau mindestens vier Räume entstehen. Details zu den Planungen will Smentek im Oktober mit der Schulleitung und den Elternvertretern besprechen.

Zukünftig soll die Papageno-Schule wegen der steigenden Schülerzahlen eine vierzügige Grundschule sein. Dazu ist ein Anbau geplant. „Mittelfristig werden wir eine Erweiterung des Standortes benötigen. Daran arbeiten wir gerade“, sagte Smentek.

Im Bezirk gab es in diesem Jahr insgesamt 500 Anmeldungen mehr als geplant. Bei den meisten Schulen wurden die maximalen Kapazitäten (Anzahl Züge bei Klassenfrequenz von 25 Kindern) ausgereizt. Einige Schulen mussten wie die Weddinger Erika-Mann-Schule zusätzliche erste Klassen einrichten. Eltern und Schulpolitiker beklagen, dass das Schulamt viel zu spät auf den Ansturm reagiert hat. DJ

Schulleiterin Brigitte Stemmler vor ihrer Stunden- und Raumplanungstafel. | Foto: Dirk Jericho
Der mobile Ersatzbau soll neben der Turnhalle aufgestellt werden. Die Bühnenfläche wäre dann nicht mehr nutzbar. Schulleiterin Brigitte Stemmler wartet seit Monaten auf die neuen Klassenräume. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.