Was Selbstständige wissen müssen

Wer seine Eigenkreationen verkaufen will, sollte wenigstens ein Kassenbuch führen. Sonst kann es Ärger mit dem Finanzamt geben. | Foto: Jens Kalaene
  • Wer seine Eigenkreationen verkaufen will, sollte wenigstens ein Kassenbuch führen. Sonst kann es Ärger mit dem Finanzamt geben.
  • Foto: Jens Kalaene
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Selbermachen ist in. Immer mehr Menschen basteln, nähen und werkeln zu Hause schöne Dinge. Oft so überzeugend, dass auch andere daran Gefallen finden und die Produkte kaufen möchten. Doch wann wird aus einem Hobby eine selbstständige Tätigkeit?

"Die Sachlage ist tatsächlich oft sehr kompliziert", sagt Karsten Schmidt vom Deutschen Steuerberaterverband. Pauschale Antworten gibt es selten: "Die Gesetze sind in dieser Frage nicht eindeutig." Grundsätzlich gilt die Regel, dass für eine Selbstständigkeit eine nachhaltige Absicht vorliegen muss, Gewinn zu erzielen. Wer zum Beispiel aus Spaß an der Freude ab und zu Socken strickt und diese im Freundeskreis verkauft, erfüllt diese Regel nicht.

Schmidt empfiehlt trotzdem, zur Sicherheit ein kleines Kassenbuch für die Ein- und Ausgaben zu führen. "Es muss ja nur der Verdacht aufkommen, dass Sie mehr mit Ihrem Hobby verdienen, dann stehen Sie gegenüber dem Finanzamt in der Nachweispflicht." Bis zu 410 Euro Gewinn pro Jahr in Form einer Nebentätigkeit seien akzeptabel, sagt Schmidt. Constanze Grüning vom Bund der Steuerzahler ergänzt: "Geht die Plussumme darüber, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Grundlage für eine selbstständige oder gewerbliche Tätigkeit vor."

Welche der beiden Formen vorliegt, entscheidet der Blick auf die Tätigkeit: Gewerblich sind handwerkliche oder handwerksnahe Tätigkeiten mit Waren für den Alltag, wie zum Beispiel Bekleidung, Lebensmittel, Möbel oder Bastelarbeiten. In die Rubrik selbstständig fallen Tätigkeiten, die eine künstlerische Grundlage haben, wie zum Beispiel Naturfotografien, gemalte Bilder oder Designobjekte. Solche Tätigkeiten muss man anmelden. "Das geht persönlich oder schriftlich beim zuständigen Gewerbeamt", erklärt Rechtsanwalt Dirk Adamaszek aus Berlin. Mit seinem Kanzleipartner Franz Wegener betreut er Kreative und Online-Händler beim Start in die Selbstständigkeit. "Diese Anmeldung wird vom Gewerbeamt dann in der Regel automatisch an das Finanzamt, die Handelskammer und die Berufsgenossenschaft weitergeleitet - die Pflicht sich darum zu kümmern, liegt aber beim Gewerbetreibenden."

Für das Finanzamt müssen Angaben zum geschätzten Umsatz und Gewinn im "Fragebogen zur steuerlichen Erfassung" gemacht werden. "Wir empfehlen Gewerbegründern aus dem Hobbybereich häufig, hier die Kleinunternehmer-Regelung in Anspruch zu nehmen", sagt Grüning. Dabei handelt es sich um ein vereinfachtes System, bei dem man bis zu einem Umsatz bis 17 500 Euro pro Jahr keine Umsatzsteuer einnehmen muss.

Liegt die offizielle Steuernummer vor, kann mit dem Verkauf begonnen werden: "Wichtig ist es, konsequent über alle Ein- und Ausgaben Buch zu führen und Belege ordentlich zu sammeln", sagt Schmidt. Zum Jahresabschluss muss nämlich mit der Einkommensteuerklärung eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung beim Finanzamt eingereicht werden: "Dafür werden alle Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt, was unterm Strich übrig bleibt, ist dann der zu versteuernde Gewinn."

Ebenso gehört das Schreiben von Rechnungen zum Geschäft, zumindest wenn die hergestellten Waren an ein anderes Unternehmen gehen. Bei Privatkunden ist eine Rechnung nicht zwingend erforderlich. "Hier reicht eine Quittung, wenn der Kunde es wünscht", sagt Schmidt. Wer auf Onlineportalen verkauft, sollte eine Rechnung ausstellen, rät Anwalt Adamaszek: "Das belegt ein professionelles Handeln."

Literatur: Franz Wegener, Dirk Adamaszek: "Rechtsgrundlagen für Kreative - Fundiert verkaufen mit Dawanda", ISBN 978-3-00039533-8, 19,95 Euro; Andreas Lutz: "Selbstständig in Teilzeit: Als Kleinunternehmer zum Großen Erfolg", ISBN: 978-3-709305287, 19,90 Euro.
dpa-Magazin / mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.