Wetter hat dem Roggen auf dem Kirchenacker im früheren Grenzstreifen zugesetzt

„Der Bestand ist zusammengebrochen“, sagt Michael Baumecker von der Humboldt-Uni. | Foto: Dirk Jericho
7Bilder
  • „Der Bestand ist zusammengebrochen“, sagt Michael Baumecker von der Humboldt-Uni.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Bereits im zwölften Jahr haben Ackerbaustudenten der Humboldt-Universität Roggen rund um die Kapelle der Versöhnung inmitten der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße gesät und geerntet. Doch in diesem Jahr sieht's ziemlich mau aus.

Michael Baumecker kniet zwischen den Halmen und mustert die Ähren, von denen die meisten abgeknickt sind. „Der Bestand ist völlig zusammengebrochen“, sagt der Leiter der Lehr- und Forschungsstationen der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität (HU). Mit zwei Agrarstudenten und einem Techniker vom Versuchsfeld in Thyrow ist der Landwirt angerückt, um den Roggen zu ernten. Noch während der Mähdrescher vom Tieflader geholt wird, ist klar: Diesmal ist die Ernte deutlich schlechter. Der Regen hat den Roggen umgedrückt, überall sprießt Unkraut wie Melde und Ackerwinde aus dem Boden. Die Ährenheber werden es nicht schaffen, jede am Boden liegende Ähre ins Dreschwerk zu ziehen.

Irgendwie war diesmal alles zu spät. Die Saat kam erst im Oktober in den Boden, weil es zu trocken war. Und die Ernte musste um zwei Wochen wegen des Dauerregens Ende Juli verschoben werden. Auch weil es am 1. August morgens noch genieselt hatte, konnte der kleine Wintersteiger-Parzellenmähdrescher erst mit zwei Stunden Verspätung loslegen, das Getreide auf beiden Seiten der Versöhnungskapelle zu ernten. Etwa ein Drittel weniger im Vergleich zum Vorjahr ist es am Ende; Michael Baumecker schätzt den Ertrag auf 250 Kilogramm.

Die Getreidesäcke werden nun in der HU-Versuchsstation in Dahlem getrocknet und gereinigt und dann zu Mehl verarbeitet. Ein Biobäcker macht daraus Brot oder Oblaten für die Feier des Abendmahls. Besucher können kleine Leinensäcke mit dem symbolträchtigen Korn gegen eine Spende in der Kapelle der Versöhnung bekommen.

Bei dem 2000 Quadratmeter großen Roggenfeld rund um die Versöhnungskapelle geht es nicht um maximalen Ertrag. Das Getreide im früheren Todesstreifen an der Bernauer Straße ist ein Symbol. Der Bildhauer und Steinmetz Michael Spengler, der auch Kirchenältester der Versöhnungsgemeinde ist, hatte 2006 die Idee zu dem Kunstprojekt. Er wollte mit dem Kornfeld das Wachsen, Gedeihen und Vergehen darstellen.

Landwirtschaftsstudenten kümmern sich seit vielen Jahren um Aussaat, Pflege und Ernte. Auch in diesem Jahr haben Bachelor-Studenten vom Studiengang Agrarwissenschaften über das Grenzstreifen-Getreide eine Semesterarbeit geschrieben. Sie haben auf dem Minifeld Bodenproben analysiert und die Pflanzendichte berechnet, sagt Student Karl Wagner. Der 20-Jährige war zwar nicht im Kirchenacker-Team, hilft aber an diesem Mittag mit seinem Kommilitonen Moritz Birnbaum bei der Ernte inmitten der Mauergedenkstätte. „Absolut verunkrautet“, sagt Wagner beim Anblick des Ackers. „Das Wetter war schon komisch dieses Jahr“, so Birnbaum. Dann schnappen sich die beiden ihre Harken und helfen dem Mähdrescher-Piloten Heiko Störmer, der sein Gerät geschickt navigieren muss auf dem Kirchen-acker. Denn mitten im Feld markieren Metallstreifen im Boden die einstigen Grenzsicherungsanlagen, dort verläuft der Original-Postenweg und es stehen senkrecht Stahlträger, die die früheren Zaunpfeiler symbolisieren. Außerdem liegen im Boden Metallschienen, die den Grundriss der 1985 gesprengten Versöhnungskirche nachzeichnen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.