Batman mit Rückensender
Wissenschaftler des Naturkundemuseums entwickeln winzige Bio-Logger

Simon Ripperger vom Naturkundemusem hat die Fledermaussender entwickelt. | Foto: Foto: Carola Radke
5Bilder
  • Simon Ripperger vom Naturkundemusem hat die Fledermaussender entwickelt.
  • Foto: Foto: Carola Radke
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Um das Verhalten kleiner Tierarten wie Fledermäuse, Vögel, Eidechsen oder Insekten wie Hirschkäfer zu erforschen, haben Wissenschaftler des Naturkundemuseums Minisensoren entwickelt.

Fledertiere wie Fledermäuse oder Flughunde sind derzeit vor allem als Träger tödlicher Viren wie Ebola, Marburg, Sars oder des neuen Coronavirus in aller Munde. Die kleinen Flatterviecher gelten als Wirtstiere für gefährliche Erreger, die auf den Menschen überspringen können. Doch in dem multidisziplinären Forschungsprojekt unter Leitung des Museums für Naturkunde ging es nicht um Viren, sondern um das Verhalten kleiner Arten.

Um Daten und Bilder über das Verhalten kleiner Wirbeltiere wie Fledermäuse, Eidechsen und Vögel zu erhalten, hat das Forscherteam miniaturisierte Sensoren entwickelt. Die sogenannten Bio-Logger werden mit Halsbändern oder Rucksäcken an den Tieren befestigt. Die Minicomputer senden permament Daten über die Bewegungen, Interaktionen mit anderen besenderten Tieren und Körperfunktionen wie die Herzfrequenz.

Bisher war Bio-Logging, die automatische Fernaufzeichnung von Tierverhalten, durch Größe und Gewicht der Sensoren begrenzt, die an den Tieren befestigt werden müssen. Viele Bio-Logger wie GPS-Tracker sind wegen der großen Batterie für die meisten kleinen Wirbeltierarten zu schwer und brauchen zu viel Strom. Bei den GPS-Trackern besteht zudem das Problem, dass der Satellitenempfang gestört werden kann, wenn die Tiere im dichten Wald oder Höhlen unterwegs sind. „Unser neues Sensorsystem bringt Bio-Logging auf ein neues Level“, sagt Simon Ripperger vom Naturkundemuseum, der die Freilandeinsätze leitete. Bei dem neu entwickelten Sensornetzwerk sorgen ausgeklügelte Algorithmen und Sendeprotokolle für minimalen Energiebedarf. Allerdings ist die Ausdehnung des Systems begrenzt: Das Team hat es auf Flächen getestet, die in etwa drei Fußballfeldern entsprechen. Damit könne man aber den Aktionsraum vieler Kleintiere abdecken.

Nur ein bis zwei Gramm leicht

Die Bio-Logger wiegen nur ein bis zwei Gramm und können mehrere Wochen Daten senden. „Wir können viel präziser als durch herkömmliche Technik aufzeichnen, wo sich die Tiere bewegen und wie sie interagieren", sagt Simon Ripperger. Die Daten können von mehreren Kilometern Entfernung abgerufen werden. Die Forscher haben das System an Fledermäusen getestet, da sie klein sind und sich schnell in dichter Vegetation bewegen – beides Herausforderungen für drahtlose Bio-Logging-Netzwerke. Sie markierten zum Beispiel Mausohrfledermäuse, um das Jagdverhalten in einem alten Laubwald in Deutschland zu untersuchen. Derzeit wird getestet, ob man die Minisender auch auf Zauneidechsen setzen kann. Weitere Studien könnten sich auf Nagetiere, Singvögel oder sogar große Insekten wie Hirschkäfer, Großes Heupferd oder Totenkopfschwärmer konzentrieren.

Das drahtlose Bio-Logging-Netzwerk wurde im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten BATS-Initiative entwickelt. Das Museum für Naturkunde Berlin hat dabei mit dem Smithsonian Tropical Research Institute in Panama, der Ohio State University in den USA, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Brandenburgischen Technischen Universität, der Technischen Universität Braunschweig, der Universität Paderborn und dem Berlin-Brandenburgischen Institut für Biodiversitätsforschung zusammengearbeitet. Die Studie ist in der Zeitschrift „PLoS Biology" veröffentlicht und unter https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3000655 nachzulesen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.