"Wo es schön ist, ist Heimat"

Berlin. Eberhard Reinacher hat beim Leser-Aufruf Defintitionen zum Thema "Heimat" eingereicht und seine ganz eigene Vorstellung dazu niedergeschrieben.


Heimat - Ganz einfach: Ubi bene, ibi patria

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Phrasen/U
Ubi bene, ibi patria. „Wo es gut (schön) ist, ist Vaterland (Heimat).“ - Hat seinen Ursprung im Werk „Der Reichtum“ des griechischen Dichters Aristophanes und geht auf die griechische Form Τῷ γάρ καλώς πράσσοντι πάσα γή πατρίς. zurück.

http://www.decemsys.de/sonstig/sprichw.htm
Wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat. nach Cicero, Tusculanae disputationes 5,108: Patria est, ubicumque est bene.

http://universal_lexikon.deacademic.com/129894/ubi_bene,_ibi_patria
Der lateinische Vers (deutsch: »Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland«) ist nach einer Stelle aus Marcus Tullius Ciceros (106-43 v. Chr.) »Gesprächen in Tusculum« (V, 37) gebildet: Patria est, ubicumque est bene. Cicero übernahm das Zitat aus dem Drama »Teucer« des römischen Tragikers Marcus Pacuvius (220 bis um 130 v. Chr.). Letztlich geht die sprichwörtliche Redensart auf den griechischen Komödiendichter Aristophanes (vor 445 bis um 385 v. Chr.) zurück. In »Plutos« (1151) bittet der Götterbote Hermes die reich gewordenen Armen, die nun nicht mehr den Göttern opfern, um Aufnahme und benutzt dabei die Sentenz als Argument. - Der heute kaum noch bekannte Dichter Friedrich Hückstädt (1781-1823) gab einem kosmopolitischen Gedicht den Titel »Ubi bene, ibi patria« und ließ darin auch jede Strophe mit dieser Zeile enden.

Wobei ich mit "bene" nicht nur den wirtschaftlichen Aspekt sehe. Die zwischenmenschliche Atmosphäre, die Gesetze, die allgemeine Moralvorstellung sind ein ebenso so wichtiger Asspekt. Das fordere ich auch von "Zuwanderern" (Flüchtlinge), dass sie Gesetze, Lebensweise usw. bereit sind, zu übernehmen und zu leben.

Die Christen sollten sich daran erinnern, welche Bedeutung Fluchten (häufig beschönigend "Auszug" genannt) in der christlichen Religion haben: politische wegen Verfolgung (z.B. Abram, Moses, Josef und Maria) und wirtschaftliche ( z.B. Abraham, Jakob, Moses).

Die Entvölkerung weiter Gebiete der neuen und alten Bundesländer ist wohl auf den Wegzug von Wirtschaftsflüchtlingen zurückzuführen?

Ich selbst bin wegen besserer beruflicher Konditionen 5 mal umgezogen. Bin ich ein Wirtschaftsflüchtling?

Die Deutschen sollten daran denken, wieviele Menschen sie vertrieben haben bzw. wieviele Deutsche vertrieben wurden.

Die "Fremdarbeiter", die geholfen haben, das deutsche Wirtschaftswunder zu erarbeiten, waren Wirtschaftsflüchtlinge und hochwillkommen wegen ihrer Arbeitsleistung.

Mein "Stamm-Italiener/Grieche, ein Freund und Wirtschaftsflüchtling.

Eine gute Zeit wünscht
Eberhard Reinacher

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 185× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.