Wo Naturwissenschaftler Jobs finden

Jeden Tag im Labor stehen? Abseits klassischer Tätigkeiten gibt es für Naturwissenschaftler auch alternative Einsatzfelder. | Foto: Angelika Warmuth
  • Jeden Tag im Labor stehen? Abseits klassischer Tätigkeiten gibt es für Naturwissenschaftler auch alternative Einsatzfelder.
  • Foto: Angelika Warmuth
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Viele denken bei Jobs für Naturwissenschaftler zunächst einmal an eine Tätigkeit im Labor. Wer darauf keine Lust hat, findet auch Karrieremöglichkeiten abseits der klassischen Berufsfelder.

Einen Quereinstieg sollten Fachkräfte am besten aber schon im Studium vorbereiten. Gut ist es beispielsweise, sich in den Semesterferien zusätzliche Kenntnisse in Betriebswirtschaft oder im Projektmanagement anzueignen. Biologen arbeiten klassischerweise in den Forschungsabteilungen im Bereich Biotechnologie, -medizin und -informatik, sagt Kerstin Elbing vom Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland. Eine Alternative kann für sie sein, in die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden, nichtstaatlichen Organisationen, Museen oder botanischen und zoologischen Gärten zu gehen. Eine weitere Option ist eine Tätigkeit im Umweltbereich etwa bei Naturschutzorganisationen.

Physiker sind vor allem in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Elektronikbranche, im IT-Sektor und in der Automobilwirtschaft gefragt. Die Fachkräfte arbeiten aber auch in der Luft- und Raumfahrt oder in der Medizintechnik, zählt Paul Ebsen von der Arbeitsagentur auf. Eine andere Karriereperspektive kann für sie ein Job in einer Unternehmensberatung sein. Weiter kommen Tätigkeiten im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit oder auch im Vertrieb in Betracht.

Ähnlich sieht es bei Chemikern aus. Rund 42 000 Chemiker sind derzeit in Deutschland angestellt, wie aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg hervorgeht. Etwa jeder dritte ist in der chemischen Industrie tätig. Die wenigsten legten in der Produktion noch selber Hand an, sagt Karin Schmitz. Sie ist zuständig für Karrierethemen bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Viele arbeiten in der Entwicklung von chemischen Stoffen oder planen die Einführung neuer Produkte.

Neben diesen klassischen Tätigkeitsfeldern gibt es die Möglichkeit, in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Wissenschaftsjournalismus Fuß zu fassen. Auch im Patentwesen oder der Qualitätssicherung würden Chemiker gesucht, erklärt Schmitz. Außerdem stellten Unternehmensberatungen sie ein.

dpa-Magazin / mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.