Verschwundene Flüchtlinge
1452 vermisste unbegleitete Minderjährige seit 2015 in Berlin

Zwischen 1. Januar 2015 und 8. Dezember 2020 wurden 1452 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Berlin als vermisst gemeldet. Drei von ihnen waren unter 14 Jahren, die anderen zwischen 14 und 18.

Wie aus der Antwort von Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) auf die Frage der Abgeordneten Niklas Schrader und Katina Schubert (beide Die Linke) zum Thema „Verschwundene unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ hervorgeht, sind die drei Kinder bis heute nicht aufgetaucht. Von den 1449 Jugendlichen konnten bis auf sechs alle Fälle aufgeklärt werden.

Die Zahlen müssen nicht stimmen, weil der Zusatzeintrag „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ im Polizeisystem (Poliks) kein Pflichtfeld ist. Die Zahlen könnten daher „nur als Annäherung betrachtet werden“, so Akmann. Auch handelt es sich nur um eine Fallzählung. Wiederholt als vermisst Gemeldete werden also mehrfach gezählt. Die Polizei kann Fragen, zum Beispiel ob es im Zusammenhang mit dem Verschwinden zu sexuellen Straftaten oder anderen Delikten gegen die Flüchtlinge kam, nicht beantworten. Diese Informationen seien nicht automatisch recherchierbar und müssten „mittels Nachschau in allen Einzelfällen“ erfolgen.

Hintergrund der Anfrage ist der Fall des im Oktober 2015 in Berlin entführten und wenig später ermordeten Flüchtlingskindes Mohamed. Unter den verschwundenen Flüchtlingen sind auch zwei von insgesamt acht unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die über das Bundesaufnahmeprogramm im Mai 2020 aus dem Flüchtlingscamp Moria in Griechenland nach Berlin geholt wurden. Laut Polizei wurden die beiden Jungen (acht und 13 Jahre alt) durch Mitarbeiter der Flüchtlingsunterkunft als vermisst gemeldet.

Der 13-Jährige ist seit 26. Juli 2020 verschwunden, der Achtjährige sei 5. September. Von beiden fehlt jede Spur. „Im Falle des 13-Jährigen ließen sich die Personalien nicht verifizieren und beruhen demzufolge auf eigenen Angaben“, heißt es. Bei der Suche nach dem Achtjährigen wurden sogar Personenspürhunde in einem Park in der Nähe des Heims eingesetzt. Derzeit geht die Polizei Hinweisen nach, wonach sich das Kind zu Verwandten im europäischen Ausland abgesetzt hat. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen sowie ausländische Polizeibehörden sind einbezogen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.