Fahrradklau hat Hochkonjunktur
27.000 Drahtesel wurden im vergangenen Jahr gestohlen

Räder und Sattel vermutlich gestohlen: In diesem Zustand wird der Drahtesel aber noch nicht von der Polizei in der Datenbank zu Fahrraddiebstählen erfasst. Die Datenbank ist öffentlich zugänglich. | Foto:  Dirk Jericho
  • Räder und Sattel vermutlich gestohlen: In diesem Zustand wird der Drahtesel aber noch nicht von der Polizei in der Datenbank zu Fahrraddiebstählen erfasst. Die Datenbank ist öffentlich zugänglich.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 26.833 Fahrräder geklaut. Was weg ist, bleibt in der Regel weg. Die Aufklärungsquote lag 2022 laut Polizei bei 3,9 Prozent.

Die Diebe haben es dabei nicht auf billige Drahtesel abgesehen. Der durchschnittliche Schaden pro geklautem Rad liegt bei 1047 Euro. Insgesamt liegt die Schadensumme bei rund 28 Millionen Euro. Das geht aus den Datenkolonnen der Kriminalstatistik hervor, die Digitalstaatssekretär Ralf Kleindiek auf eine Anfrage des Abgeordneten Vasili Franco (Grüne) zum Thema „Fahrraddiebstähle in Berlin (2022)“ auf 15 Seiten zusammengestellt hat.

Die meisten Fahrräder werden in den Citybezirken gestohlen. Spitzenreiter waren 2022 Mitte (4399 Fahrraddiebstähle), gefolgt von Friedrichshain-Kreuzberg (3972), Pankow (3812) und Charlottenburg-Wilmersdorf (2694). Schlusslichter im positiven Sinne waren Marzahn-Hellersdorf (684), Spandau (772) und Reinickendorf (936). Die Polizei hat auch detaillierte Statistiken zu den Hotspots. Die „Koordinierungsstelle Fahrrad“ des Landeskriminalamts erstellt regelmäßig „phänomenorientierte Lagebilder, mit denen gezielt Hotspots identifiziert und die an örtliche Polizeidirektionen gesteuert werden. Dadurch können Schwerpunkteinsätze, insbesondere an Fahrradabstellplätzen und erkannten Brennpunkten, durchgeführt werden“, so Kleindiek. Die fünf Hotspots in Mitte zum Beispiel sind nach Anzahl der Diebstähle das Alexanderplatzviertel, Leopoldplatz, Humboldthain-Nordwest, Oranienburger Straße und Invalidenstraße. In Friedrichshain-Kreuzberg sind die Top fünf laut Polizeicomputer Wrangelkiez, Graefekiez-Nord, Chamissokiez, Urbanstraße und Stralauer Kiez.

Im Kampf gegen den Fahrradklau bietet die Polizei seit Jahren kostenlose Codierungen an. Die so durch die Polizei gekennzeichnete Fahrräder werden in der „Fahrradkennzeichnungsdatenbank“ erfasst. 2022 wurden insgesamt 8042 Fahrräder codiert. Trotz solcher Maßnahmen hat Fahrraddiebstahl weiter Hochkonjunktur. Und die Aufklärungsquote ist mit fast vier Prozent gering. Die Polizei führe deshalb ihr „präventives Jahresschwerpunktthema ,Sicherheit im Wohnumfeld‘“ in diesem Jahr fort, wie Ralf Kleindiek schreibt. Das Thema Fahrrad sei bereits das zweite Jahr in Folge ein Schwerpunkt.

Seit September 2021 veröffentlicht die Polizei umfangreiche Rohdaten zu Fahrraddiebstählen im Open-Data-Portal Berlin. Die täglich aktualisierten Daten gehören zu den am häufigsten abgerufenen Datensätzen. Firmen können auf die Daten zurückgreifen und Anwendungen programmieren. Weil die Nutzung dieser Daten nicht an Bedingungen geknüpft ist, weiß die Polizei grundsätzlich nicht, wer sie zu welchen Zwecken nutzt. Eine Internetanwendung ist zum Beispiel das Portal ismybikesafehere.de. Hier kann man nach Eingabe einer Adresse sehen, wie es in dem zugehörigen Planungsraum so aussieht. In Gegend rund um die Charité zum Beispiel wird laut Internetseite durchschnittlich alle elf Tage ein Fahrrad gestohlen. „Im Vergleich zu anderen Gebieten ist die Gefahr für Fahrraddiebstähle etwas höher als der Durchschnitt. In den letzten sieben Tagen wurden dort keine Fahrraddiebstähle registriert“, weiß die App. Aber auch dass die Wahrscheinlichkeit, beklaut zu werden, an allen Wochentagen ungefähr gleich ist.

Aktuell programmieren derzeit fünf Studenten der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht eine weitere nützliche Anwendung. Mithilfe der öffentlichen Fahrraddiebstahlsdaten der Polizei und weiteren Datenquellen entstehe eine komplexe Datenanalyse, die in einem Dashboard aufgearbeitet werden soll, weiß Staatssekretär Kleindiek.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.