Brandanschlag vor BND-Schule
Auto des Sprechers der Nachbarschaftsinitiative Habersaathstraße angezündet

Daniel Diekmann vor seinem ausgebrannten Volvo, der vor der BND-Agentenschule an der Habersaathstraße angezündet wurde. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Daniel Diekmann vor seinem ausgebrannten Volvo, der vor der BND-Agentenschule an der Habersaathstraße angezündet wurde.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Ein Brandanschlag am helllichten Tage direkt vor laufenden BND-Überwachungskameras auf das Auto des Sprechers der Nachbarschaftsinitiative Habersaathstraße verunsichert die Mieter. Sollen die restlichen Bewohner in dem Plattenbau in der Habersaathstraße 40-48 eingeschüchtert werden?

Er war gerade auf dem Weg zur Demonstration gegen Mietenwahnsinn am Kanzleramt, als am 21.September gegen 13 Uhr sein Volvo V70 in Flammen aufging. Das Fahrzeug von Daniel Diekmann wurde komplett zerstört, wie auch zwei weitere daneben geparkte Autos. Die schwarzen Rauchschwaden waren kilometerweit zu sehen.

Diekmann wohnt direkt gegenüber in dem DDR-Plattenbau und engagiert sich seit zehn Jahren für Milieuschutz, bezahlbare Mieten und gegen Gentrifizierung und Spekulation mit Wohnraum. Erst im Frühsommer hatte der Gründer der Nachbarschaftsinitiative Habersaathstraße (IG HAB) Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) um Unterstützung gebeten, weil der neue Hauseigentümer Modernisierungsankündigungen mit drastischen Mietsteigerungen verschickt hatte. Die 39-Quadratmeter-Wohnung von Diekmann zum Beispiel sollte von 299 Euro warm auf dann 546 Euro warm steigen. Mittlerweile will der Eigentümer den Plattenbau in sehr exponierter Lage direkt zwischen dem BND-Neubau und dem Naturkundemuseum nicht mehr modernisieren, sondern abreißen. Alle Mieter hätten bereits Kündigungen bekommen, so Diekmann.

Das Gebäude Habersaathstraße 40-48 hatte der Senat erst vor etwa zehn Jahren verkauft. Der damalige Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat für die 5100 Quadratmeter Gesamtfläche zwei Millionen Euro bekommen. Jetzt soll das frühere Schwesternwohnheim der Charité für das Zehnfache weiterverkauft worden sein.

Gothe hatte im Juni der IG HAB Unterstützung zugesagt und das Büro Mieterberatung Prenzlauer Berg beauftragt, alle Mieter der Habersaathstraße umfassend zu beraten. Wie sie auf ihrem Blog berichten, „werden die Bewohner der Liegenschaft Habersaathstraße 40-48 seit geraumer Zeit systematisch drangsaliert, eingeschüchtert und zum Auszug gedrängt.“ So sollen seit Juni „dubiose Personen aus dem Türstehermilieu von einem vor dem ehemaligen Schwesternwohnheim geparkten Auto aus den ganzen Tag lang das Gebäude beobachten“. Einige Tage vor der Brandstiftung hat jemand „Ausziehen oder ihr werdet brennen“ mit dem Finger in den Staub auf der Windschutzscheibe des Autos von Daniel Diekmann geschmiert. Auch habe ein „bulliger Typ“ am 1. September bei der berlinweiten Aktion „Laken raus Berlin – Wir bleiben wohnen“ alle Laken aus den Fenstern im Treppenhaus der Habersaathstraße gerissen. Laut IG-HAB-Blog sei unter den Mietern „gezielt die Information gestreut worden, dass die Arcadia Estates Habersaathstrasse 40-48 GmbH zu jeweils 45 Prozent zwei Brüdern einer bekannten libanesischen Großfamilie gehört“.

Die Polizei wollte sich wegen laufender Ermittlungen nicht weiter zu dem Fall äußern und bestätigte lediglich, dass wegen Brandstiftung ermittelt wird. Es sei aber davon auszugehen, dass auch die Zusammenhänge zur Mieterinitiative untersucht werden, so ein Sprecher. Die Kripobeamten waren erst am 25. September erneut in der Habersaathstraße, um weitere Bodenproben von der Brandstelle zu nehmen. Die Aufnahmen der BND-Kameras werden ebenfalls ausgewertet. Bleibt die Frage, ob das Bezirksamt die Mieter schützen kann. Laut Diekmann soll die Baubehörde bereits im Februar einen Neubauantrag für das Grundstück genehmigt haben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.