Rollende Hightechlabore
Charité fordert Erhalt der Stroke-Einsatz-Mobile

Die Feuerwehr hat drei dieser hochmodernen STEMOs im Einsatz. Über die weitere Finanzierung der Hightech-Rettungswagen ist noch nicht entscheiden.    | Foto: Sebastian Dörken
  • Die Feuerwehr hat drei dieser hochmodernen STEMOs im Einsatz. Über die weitere Finanzierung der Hightech-Rettungswagen ist noch nicht entscheiden.
  • Foto: Sebastian Dörken
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Vor über zehn Jahren ging das erste Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) in Betrieb. Derzeit hat die Feuerwehr drei dieser rollenden Hightechlabore. Doch Ende des Jahres läuft die Finanzierung aus.

Time is brain – so lautet ein Merksatz aus der Notfallmedizin. Vor allem beim Schlaganfall geht es um jede Sekunde, um das Gehirn von der Verstopfung zu befreien und schlimmste oder tödliche Folgen zu verhindern. Wenn ein Blutgerinnsel stecken bleibt, sterben unbehandelt pro Minute knapp zwei Millionen Nervenzellen ab. Je schneller die Behandlung beginnt und Spezialisten das Gerinnsel medikamentös auflösen können, um so minder schlimm sind die Folgen des Hirnschlags.

Diagnose und Therapie beginnen
bereits am Einsatzort

Um schon am Einsatzort mit Diagnose und Therapie beginnen zu können, hat die Charité zusammen mit der Feuerwehr ein Spezial-Rettungsfahrzeug entwickelt. Der Notarzt kann in der rollenden Mini-Klinik sofort mit der nötigen Therapie beginnen. Die Hightech-Rettungswagen haben Computertomographen und Blutlabor an Bord. „Wir konnten in den vergangenen Jahren in einer Reihe groß angelegter Studien den medizinischen Nutzen der Fahrzeuge eindeutig nachweisen“, sagt Professor Heinrich Audebert vom Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB). Der Neurologe ist Initiator des STEMO-Programms.

Jede Sekunde zählt

Wenn ein STEMO kommt, beginnt für die Patienten die Blutverdünnungstherapie im Schnitt 20 bis 25 Minuten früher als erst in der Notaufnahme. „Schlaganfall-Betroffene überleben häufiger und tragen seltener eine Behinderung davon“, so Audebert. Rückte ein STEMO aus, verstarben rund sieben Prozent der Patienten, bei konventioneller Rettung waren es rund neun Prozent, so ein Studienergebnis. Ein anderes Ergebnis der von Professor Heinrich Audebert geleiteten Studie: Bei Schlaganfallpatienten, zu denen ein STEMO losgeschickt wurde, war das Risiko, nach drei Monaten durch schwerere Behinderungen eingeschränkt zu sein, im Vergleich zum normalen Rettungsdienst um 29 Prozent geringer.

Doch die Kosten für die effektive Lebensrettung sind hoch. 3,4 Millionen Euro hat der Betrieb der drei STEMOS 2020 gekostet. Die Charité appelliert an die politisch Verantwortlichen, die STEMO-Fahrzeuge dauerhaft zu behalten. „Sie haben ihren großen medizinischen Nutzen bei akzeptablem Aufwand nun überzeugend bewiesen“, sagt Charité-Vorstand Professor Martin E. Kreis.

"Ein zusätzlich gewonnenes Lebesjahr
kostet 41.000 Euro"

Forscher der TU Berlin haben jetzt die wirtschaftlichen Effekte der STEMO-Versorgung analysiert. Sie haben die zusätzlichen Kosten der STEMO-Therapie mit dem verbesserten medizinischen Ergebnis verglichen. „Statistisch kostet ein zusätzlich gewonnenes Lebensjahr bei voller Lebensqualität rund 41 000 Euro“, hat TU-Professor Reinhard Busse ausgerechnet. „Das liegt im Bereich der in unseren Gesellschaften akzeptierten Spanne für einen gesundheitlichen Zugewinn“, so Busse.

Krankenkassen bezahlen nur unter Vorbehalt

Die Kosten für den STEMO-Einsatz übernehmen die Krankenkassen. Pro Einsatz sind die mit rund 1000 Euro etwa dreimal so hoch, als wenn ein normaler Notarztwagen ausrückt. Jährlich sind die drei Stroke-Mobile etwa 6000 Mal im Einsatz. „Die Krankenkassen und Krankenkassenverbände sehen bisher keinen erkennbaren Bedarf für das STEMO im Notfallrettungssystem und erstatten die Gebühren für STEMO unter Vorbehalt“, teilt Sylvia Schwab, stellvertretende Sprecherin der für den Feuerwehretat zuständigen Senatsinnenverwaltung, mit. Deshalb will der Senat Belege für die positiven Effekte der Hightech-Wagen und hatte Studien zum gesundheitlichen und wirtschaftlichen Nutzen des Rettungskonzepts gefordert. „Die finale Evaluation ist noch nicht abgeschlossen“, so Sylvia Schwab weiter. Erst danach werde über den weiteren Einsatz der STEMOs entschieden werden. Vorsorglich seien in den Doppelhaushalt 2022/2023 aber bereits jeweils rund drei Millionen Euro für den Betrieb eingeplant.

Dass die STEMOS sehr sinnvoll sind, habe die Charité mit den zwei Studien jetzt hinreichend belegt, sagt Heinrich Audebert. Er ist zuversichtlich, dass die drei Spezialfahrzeuge ab kommenden Jahr zur normalen Regelversorgung gehören.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 564× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 848× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 826× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.204× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.