Diebe stehlen 100 Kilogramm schwere Goldmünze aus dem Bodemuseum

Mitte. Der spektakuläre Raub war nicht in ein paar Minuten zu schaffen. Ohne dass die Alarmsysteme ausgelöst haben, haben Diebe eine zwei Zentner schwere Goldmünze aus dem Münzkabinett des Bodemuseums geschleppt.

27. März, Montagmorgen, zwischen 3.20 und 3.45 Uhr: Bevor die erste S-Bahn zwischen Hackeschem Markt und Friedrichstraße fuhr, stiegen die Räuber mit einer Leiter über ein Fenster eines ehemaligen Brückensockels an der Bahntrasse, die früher das Bode- mit dem Pergamonmuseum verband, in das Museum ein. In dem Anbau, drei Meter über der Bahntrasse, soll sich der Umkleidebereich der Sicherheitsmitarbeiter befinden. Ob die Sicherheitsleute der privaten Wachschutzfirma Helfer waren, ist Teil der Ermittlungen. Jedenfalls haben die Alarmsysteme nicht ausgelöst. Die Einbrecher spazierten mit Sackkarre zum Münzkabinett, zerschlugen dort eine Panzerglasvitrine und schleppten die Münze aus der derzeitigen Ausstellung „Muse Macht Moneten“ zum Einstiegsfenster. Die Münze hat einen Durchmesser von 53 Zentimeter und ist 100 Kilogramm schwer. Sie wurde 2007 von der Royal Canadian Mint ausgegeben, hat einen Nennwert von einer Million Dollar. Die „Big Maple Leaf“ mit dem Konterfei von Queen Elizabeth II. hat einen aktuellen Goldpreis von rund 3,7 Millionen Euro. Experten gehen davon aus, dass die Diebe die Münze einschmelzen und als Goldbarren verkaufen.

Die Räuber sind mit der Beute wieder die Leiter runter auf die Gleisanlagen, haben die Münze mithilfe einer Sackkarre auf einem schmalen Betonpfad neben den Gleisen 100 Meter weit auf die andere Spreeseite gekarrt und dort in den Monbijoupark geworfen. Die Polizei entdeckte ein Seil, mit dem sich die Täter von der Bahnbrücke abgeseilt haben. Laut Polizei muss dort das Fluchtauto gewartet haben.

Wie ein Sprecher der Staatlichen Museen zu Berlin erklärte, wurden nach dem spektakulären Raub in allen 19 Museen die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. „Wir sind schockiert, dass die Einbrecher unsere Sicherheitssysteme überwunden haben, mit denen wir seit vielen Jahren unsere Objekte erfolgreich schützen“, sagte Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen. Hinweise an das Kommissariat für Kunstdelikte unter  46 64 94 44 00 oder jede andere Polizeidienststelle. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.