Unfall ohne Urteil
Ermittlungen zum Horrorcrash auf der Invalidenstraße vor einem Jahr laufen noch

Blumen und Kerzen erinnern an den Unfall auf der Invalidenstraße am 6. September 2019.  | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Blumen und Kerzen erinnern an den Unfall auf der Invalidenstraße am 6. September 2019.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Auch über ein Jahr nach dem verheerenden Unfall auf der Invalidenstraße am 6. September ist nicht geklärt, welche Schuld der Fahrer an der Tragödie mit vier Toten hat.

Blumen und Kerzen stehen an der Kreuzung Ackerstraße in einem Hochbeet. Am Bauzaun vier stilisierte Figuren der getöteten Fußgänger, die an dem sonnigen Septembernachmittag an der Fußgängerampel standen und plötzlich von einem Porsche Macan in den Tod gerissen wurden. Ein mächtiger Knall war zu hören, als der SUV den Ampelmast umknickte und in der Baustelle landete, wo heute ein Neubau in den Himmel wächst. Die Kreuzung bot ein Bild des Schreckens – viele Menschen mussten die Tragödie miterleben, die zwei Touristen (28, 29) und eine 64 Jahre alte Frau mit ihrem dreijährigen Enkel das Leben kostete.

Nach bisherigen Ermittlungen soll der Fahrer (42) des zwei Tonnen schweren SUV einen epileptischen Anfall erlitten und die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Ohne zu bremsen beschleunigte er auf über 100 km/h und raste in die Fußgängergruppe. Der Mann soll regelmäßig Medikamente genommen haben.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt ein Jahr nach dem Horrorcrash noch immer gegen den Fahrer wegen fahrlässiger Tötung und anderer Delikte. Hätte er überhaupt Autofahren dürfen? Hat er Symptome nicht richtig eingeordnet? Bei dem Unfall gab es zahlreiche Zeugen, die auch ausgesagt haben, dass der Fahrer plötzlich auf die Gegenfahrbahn gezogen und am Stau vorbeigefahren sei. Das zeigt auch die Dash-Cam eines Autos, das im Stau vor ihm fuhr. Ist der Fahrer verkehrswidrig auf die Gegenfahrbahn gezogen, um am Stau vorbei vor der Ampel nach links in die Ackerstraße abzubiegen? Hat er erst dann den Krampfanfall bekommen? Hätte der SUV-Fahrer aus irgendeinem gesundheitlichen Grund im Stau das Gaspedal durchgedrückt, wäre er „nur“ auf das vor ihm stehende Auto aufgefahren und hätte nie auf 100 km/h beschleunigen können. Auf all diese Fragen gibt es nach einem Jahr immer noch keine abschließenden Antworten.

Bundesweite Diskussion über SUV

Die Ermittlungen dauern an und seien aufwändig, sagt die Sprecherin der Generalstaatsanwaltschaft, Mona Lorenz. „Um den konkreten Unfallhergang hinsichtlich aller Aspekte – hier sind diverse technische als auch menschliche Einflüsse zu berücksichtigen – zu ermitteln, waren mehrere technische und medizinische Gutachten einzuholen“, so Lorenz. Abschließende Gutachten stünden noch aus. Erst dann könne der Unfall rechtlich eingeordnet werden. „Sollte sich nach Abschluss aller Ermittlungshandlungen der Tatverdacht wegen fahrlässiger Tötung und anderer Delikte gegen ihn erhärten, wird gegen ihn Anklage erhoben“, sagt die Sprecherin.

Der Unfall hatte bundesweit eine Diskussion über große Fahrzeuge wie die sogenannten SUV-Geländewagen ausgelöst. Auch heute betont Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) bei seinem Gedenkpost auf Twitter zum Jahrestag des Unfall den „außer Kontrolle geratenen SUV“. Dabei ist doch mutmaßlich verkehrswidriges Verhalten des Fahrers und ein medizinischer Notfall Ursache für den Unfall.

Anwohner hatten kurz nach dem tödlichen Crash eine Initiative für mehr Verkehrssicherheit auf der Invalidenstraße gestartet. Nach 50 Tagen wurden Ende Oktober 2019 zwischen Nordbahnhof und Brunnenstraße Tempo-30-Schilder montiert. Wie die Verkehrsverwaltung mitteilt, sollen noch im Oktober die Arbeiten für gesicherte Radwege beginnen. Zwischen Gartenstraße und Elisabethkirchstraße werden beidseitig mit Pollern abgegrenzte, 2,35 Meter breite Radwege gebaut. Alle Parkplätze in dem etwa 600 Meter langen Abschnitt fallen weg. Weitere Planungen zur Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer wie Gehweg-Vorstreckungen oder durchgehende Bürgersteige an den Einmündungen sind in Planung. Die Maßnahmen wurden gemeinsam mit Anwohnern und Verkehrsplanern in der „Projektgruppe Invalidenstraße“ erarbeitet.

Blumen und Kerzen erinnern an den Unfall auf der Invalidenstraße am 6. September 2019.  | Foto: Dirk Jericho
Hinter dem Bauzaun am Unglücksort entsteht ein Neubau. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 68× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.