Rotsünder und Falschparker an erster Stelle
Fahrradstaffel ahndet immer mehr Verstöße und spült 1,85 Millionen Euro in die Kasse

Die Fahrradstaffel der Polizei wächst und ahndet immer mehr Verstöße. | Foto:  Dirk Jericho
  • Die Fahrradstaffel der Polizei wächst und ahndet immer mehr Verstöße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mittlerweile radeln 57 Beamte in der 2014 gegründeten Fahrradstaffel der Polizei. Die gleiche Anzahl Polizisten ist bei den „Streifendiensten Verkehrsüberwachung Rad“ auf den Abschnitten unterwegs.

Die Kollegen in ihren neongelben Jacken ahnden immer mehr Verstöße. Waren es 2018 noch 19.985, sind es bis Ende September 2022 schon 19.041 Verstöße. Das geht aus den Datenkolonnen auf 35 Seiten von Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf eine Anfrage des Abgeordneten Karsten Woldeit (AfD) zum Thema „Bilanz der Fahrradstaffel der Polizei Berlin“ hervor. Der Knöllchenanstieg hat damit zu tun, dass immer mehr Fahrrad-Cops in die Pedale treten.

Aktuell radeln 57 Beamte in der Fahrradstaffel. Bis Ende 2023 sollen bei der Staffel 100 Polizisten arbeiten. Die Fahrrad-Cops gehören zur City-Direktion und sind vor allem in der Innenstadt unterwegs. Die Direktion 5 (City) ist zuständig für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, den nördlichen Teil von Neukölln und Alt-Mitte. Zur Fahrradstaffel kommen derzeit weitere 57 Polizisten in den Polizeidirektionen 1 bis 4 mit 37 Polizeiabschnitten, die ebenfalls ausschließlich mit dem Drahtesel unterwegs sind. 60 sollen es auf den Abschnitten einmal sein. Die Fahrradstreifen in den Nord-, Ost-, Süd- und West-Direktionen heißen im Polizeideutsch „Streifendienste Verkehrsüberwachung Rad (StrD VÜ Rad)“. Bis Ende 2023 würden insgesamt 160 radbegeisterte Beamte ihren Dienst versehen, bestätigt ein Polizeisprecher.

In den Satteltaschen haben die Polizisten unter anderem ein Tablet, um Fotos zu machen, und ein Knöllchengerät. Ihre Hauptaufgabe ist es, durch ihre Präsenz Radfahrer zu mehr Disziplin zu erziehen. In der Knöllchenstatistik führten bisher die Autofahrer, gefolgt von Radlern, Lkw-Fahrern und E-Scooter-Piloten. Allerdings dreht sich das Verhältnis. Wurde in den ersten Jahren häufiger das Fehlverhalten von Autofahrern geahndet, bekommen jetzt mehr und mehr Radler ein Ticket von den Fahrrad-Cops. Im Juni stellten sie zum Beispiel 801 Tickets für Radler aus, für Autofahrer 628.

Die Liste der Verstöße wird angeführt von Falschparkern. Tausende Knöllchen wurden an die Windschutzscheiben geklemmt. Aber ab und an tauchen auch Radfahrer in den Monatslisten der Polizei auf, die wegen Falschparken belangt wurden. Bei den Rotlichtverstößen führen unangefochten die Radfahrer. Ist die Zahl der bei Rot erwischten Radler im Monat dreistellig, schnappen die Fahrrad-Cops im Durchschnitt nur eine Handvoll Autofahrer, die über rote Ampeln fahren. Kurios in der Statistik: Im Juli haben die Polizisten laut Aufstellung auch einen Fußgänger erwischt, der seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte.

Die Fahrrad-Cops bringen auch ordentlich Geld in die Kassen: In diesem Jahr waren es bis Ende Oktober 1,85 Millionen Euro. Über ein Drittel davon mussten Radler zahlen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.