Böllerverbot in der kompletten Innenstadt
Gewerkschaft will „ausufernde Gewalteskapaden“ gegen Einsatzkräfte verhindern

Um Einsatzkräfte zu schützen, fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zu Silvester ein Böllerverbot im Innenstadtbereich.

Innerhalb des kompletten S-Bahn-Rings fordern die Beamten ein Verbot von Pyrotechnik, „um die ausufernden Gewalteskapaden gegen Polizei und Feuerwehr zu verhindern“. Dies wäre auch „eine echte Maßnahme, um mal wirklich etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen“, heißt es. Seit Jahren sind die Tage um den Jahreswechsel für Polizisten und Feuerwehrleute besonders gefährlich. Einsatzkräfte werden immer wieder von Halbstarken oder Betrunkenen attackiert. Die Grünen und die Deutsche Umwelthilfe wollen schon länger ein deutschlandweites Verkaufsverbot von Feuerwerk. Grund sind vor allem die enormen Feinstaubbelastungen, Unmengen an Müll und Stress für Tiere. Laut einer Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg sind 53 Prozent der Befragten für ein Böllerverbot zu Silvester, 39 Prozent dagegen.

Immer häufiger Angriffe mit Pyrotechnik

Diesen Rückenwind wollen die Polizeigewerkschafter nutzen. „Wir erleben seit Jahren eine steigende Bereitschaft in der Bevölkerung, sich für ein generelles Böllerverbot auszusprechen. Es wird nicht mehr viele Jahre dauern, bis hier allgemeingültiger Konsens herrscht“, glaubt GdP-Landeschef Stephan Weh. Seine Kollegen würden immer öfter „mit Böllern und anderer Pyrotechnik“ angegriffen. Zuletzt sei das an Halloween so gewesen. „Uns ist bewusst, dass wir mit einem Verbot jene in Mitleidenschaft ziehen, die sachgerecht Raketen in den Nachthimmel starten lassen“, sagt Weh. „Aber aus unserer Sicht führt kein Weg an einem Verbot im Innenstadtbereich vorbei, wenn wir gravierende Verletzungen verhindern wollen.“ Die GdP fordert ein sofortiges Böllerverbot vorerst nur innerhalb des S-Bahn-Rings. In den Citybezirken sind die Exzesse besonders schlimm. Und ein begrenztes Verbot wäre eine Möglichkeit, die der Senat sofort umsetzen kann. Denn ein generelles Böllerverbot bedarf einer Gesetzesänderung auf Bundesebene.

In den vergangenen zwei Jahren war deutschlandweit der Verkauf von Feuerwerk komplett verboten. Ziel war es, die Krankenhäuser vor Überlastung zu schützen, damit sie neben den Corona-Patienten nicht auch noch Feuerwerksverletzte betreuen müssen. Vor Corona hatte der Senat wegen gefährlicher Eskapaden bereits bestimmte Orte zu Böllerverbotszonen erklärt. Das ist rechtlich möglich. Auf der Liste der knallerfreien Zonen standen zuletzt 53 Gebiete. So gibt es seit Jahren einen Verbotsbereich am Brandenburger Tor. Hinzukamen in den vergangenen Jahren Alexanderplatz und Steinmetzkiez.

"Schnell verbindliche Regeln"

„Das ist nicht nur für viele Menschen komplett undurchsichtig, sondern auch mit hohem personellen Aufwand der Polizei verbunden, weil wir Absperrgitter aufbauen mussten“, sagt GdP-Chef Weh. Ein „klar verbindliches Böllerverbot innerhalb des S-Bahn-Rings wäre eine transparente und für jeden nachvollziehbare Regelung, die auch einsatztaktisch viel besser zu händeln wäre“, meint Weh. Er fordert die Politiker auf, „schnell verbindliche Regeln auf den Weg zu bringen und nicht bis in die Dezembertage zu warten“.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 683× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.438× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.483× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.