Löschübung ohne Wasser
Großeinsatz am Berliner Dom, doch die Hydranten waren abgestellt

Feuerwehr ohne Wasser. Weil die Hydranten abgestellt waren, nutzten die Kollegen die Pressevorführung für private Handyshots. | Foto: Dirk Jericho
12Bilder
  • Feuerwehr ohne Wasser. Weil die Hydranten abgestellt waren, nutzten die Kollegen die Pressevorführung für private Handyshots.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Feuerwehr hat für den Ernstfall eines Großbrandes am Berliner Dom verschiedene Drehleitern getestet. Bei der Probe mit dem Teleskopmasten kam allerdings kein Wasser aus dem Hydranten.

Zum Glück mussten die Journalisten bei der Affenhitze nur die letzten Treppen steigen bis zum Kuppelrundgang. Den Großteil der Strecke konnten sie mit dem Bauaufzug der Steinmetze fahren, die derzeit die Fassaden sanieren. Nur beim letzten Test der Feuerwehr mit dem 50 Meter hohen Teleskopturm gab es nicht die erwarteten schönen Fotos von Feuerwehrmännern, die mit dem Strahlrohr auf das Kuppeldach spritzen – im Hintergrund der Lustgarten. Der Hydrant vor dem Hauptportal war trocken, und auch der 160 Meter entfernte. Nach einigen Telefonaten konnte Feuerwehrsprecher Thomas Kirstein die Panne erklären: Wegen der U-Bahnbaustelle war das Wasser für 24 Stunden abgestellt. Die Feuerwehr wusste davon nichts. „Im Ernstfall würden wir dann das Wasser aus der Spree pumpen“, so Kirstein. Den Aufwand wollte dann für die Übung niemand betreiben. Bei den sogenannten Anleiterübungen davor gab es wenigstens Wasser für eine Minute Spritzen für jeden der drei Drehleiterwagen.

Die Feuerwehr hat noch nie am Dom mit Drehleitern geübt. Sie will damit rauskriegen, welche Drehleiter sie sich anschaffen soll. Für den Dom wäre wohl die 42 Meter lange Drehleiter die beste, die die Flughafenfeuerwehr von Tegel hat. Maschinist Ralf C. hatte damit bei der Übung die längste. Nur die Tegel-Feuerwehr besitzt eine einzige 42 Meter lange Drehleiter. Sie ist vor allem zur Höhenrettung aus dem Flughafentower gedacht. Die Berliner Feuerwehr wird nach der Auswertung entscheiden, ob sie sich auch ein L42-Fahrzeug für eine Million Euro anschafft. Sie besitzt insgesamt 43 Drehleitern mit maximal 32 Metern Länge.

Übung schon vor Brand in Notre Dame geplant

Die Übung an den drei Türmen der 98 Meter hohen Kathedrale war vom Dom gewünscht und hat nichts mit dem gravierenden Großbrand der Kathedrale Notre-Dame de Paris vom 15. April zu tun. Dabei war der hölzerne Dachstuhl abgebrannt. Wie Dom-Sprecherin Svenja Pelzel sagt, hat der Dom die Feuerwehrübung bereits lange vor der Notre-Dame-Katastrophe bestellt. Das gehöre zum Brandschutzkonzept, das ständig überprüft wird.

Die Dachkonstruktion des 1905 gebauten, im Krieg zerstörten und nach Rekonstruktion 1993 wiedereröffneten Domes besteht hauptsächlich aus Stahl und Beton. Ein massiges Holzgebälk wie in Paris gibt es nicht. Das bedeutet natürlich nicht, dass es im Dom nicht brennen kann. 2015 gab es einen Kabelbrand in einem Fahrstuhl bei einem Konzert der Sängerin Jocelyn B. Smith. „Wir hatten innerhalb von drei Minuten den Dom leer“, sagt Svenja Pelzel. Alle Mitarbeiter seien darauf trainiert, mit Feuerlöschern sofort einen Brand zu löschen. „Die hängen bei uns an jeder Ecke“, so die Domsprecherin.

Sollte am Berliner Dom ein Großfeuer ausbrechen, würde die Feuerwehr von innen und außen löschen. Stünde die 98 Meter hohe Kuppel in Flammen, würde man sie wohl aufgeben. Mit Drehleitern ist sie unerreichbar, und für Hubschrauberpiloten wäre es viel zu gefährlich. Die Feuerwehr war bei der Übung mit 20 Leuten vor Ort. Die Auswertung wird noch eine Weile dauern.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.