Mit Muskelkraft gegen Verkehrssünder
Polizei sucht weitere Beamte für die zentrale Fahrradstaffel

Fahrrad-Cops im Einsatz: Die Polizei braucht mehr radelnde Beamte.  | Foto:  Dirk Jericho
  • Fahrrad-Cops im Einsatz: Die Polizei braucht mehr radelnde Beamte.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Derzeit radeln 60 Beamte in der 2014 gegründeten Fahrradstaffel der Polizei. Dazu kommen 68 Polizisten, die in den Polizeiabschnitten der örtlichen Polizeidirektionen 1 bis 4 mit dem Dienstfahrrad unterwegs sind.

Falschparker, Rotsünder, Radler auf Gehwegen, Scooter-Rowdys oder Handy-Telefonierer – die Liste der Verstöße im Straßenverkehr ist lang, die Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe (SPD) auf eine Anfrage der Abgeordneten Oda Hassepaß (Bündnis 90/Die Grünen) veröffentlicht. Die Fahrrad-Cops in ihren neongelben Jacken ahnden immer mehr Verstöße. Im vergangenen Jahr waren es 78 010 Verkehrsordnungswidrigkeiten, die Hochgrebe auf sieben Seiten Datentabellen aufführt.

In den Satteltaschen haben die radelnden Polizisten unter anderem ein Tablet, um Fotos zu machen, und ein Knöllchengerät. In der Knöllchenstatistik führen Autofahrer, gefolgt von Radfahrern, Brummi-Fahrern und E-Scooter-Piloten. Die Fahrrad-Cops bringen auch ordentlich Geld in die Kassen: Im vergangenen Jahr waren es rund 2,4 Millionen Euro. 1,6 Millionen Euro der Knöllchengelder mussten Autofahrer blechen. Danach folgen Radfahrer mit einer halben Million Euro Bußgelder.

Seit 2014 gibt es die zentrale Fahrradstaffel (FaSta) der Polizei, die mit Muskelkraft Jagd auf Verkehrssünder macht. Das Einsatzgebiet der Fahrrad-Cops umfasst die östliche Innenstadt, den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und den Bereich Nord-Neukölln. Dazu kommen die sogenannten „Streifendienste Verkehrsüberwachung Rad“ (StrD VÜ Rad), die zur Ergänzung der Fahrradstaffel seit 2021 in den Polizeiabschnitten der örtlichen Polizeidirektionen 1 bis 4 in die Pedale treten. Mit 17 Polizisten pro Direktion – insgesamt also 68 Streifendienste Rad – sind die Teams im gesamten Stadtgebiet vollzählig. Anders ist das bei der zentralen Fahrradstaffel, die ursprünglich bis Ende 2023 insgesamt 100 Polizisten stark sein sollte. „Für die FaSta ist im laufenden Jahr 2024 ein weiteres Personalgewinnungsverfahren geplant“, sagt Staatssekretär Christian Hochgrebe.

Zur „Minimierung von Gefährdungen“ würden im Rahmen eines „sogenannten Bike-Fittings unter Berücksichtigung sportmedizinischer Empfehlungen die technischen Komponenten der Dienstfahrräder auf die physischen Bedürfnisse der Dienstkräfte angepasst“, erklärt der Innenstaatssekretär auf die Grünen-Frage zur „(arbeits-)medizinischen Prävention und Betreuung“ der interessierten Polizeibeamten. Wer Lust hat, zukünftig im Dienst zu radeln, kann erstmal bei den Fahrrad-Cops hospitieren.

Neben Fahrsicherheits- und Konditionstraining trifft die Behörde eine Reihe „arbeitsmedizinischer Vorsorgemaßnahmen“, wie aus der Anfrage hervorgeht. Dazu gehören unter anderem verpflichtende Hörtests, Hepatitis-Schutzimpfungen, eine „Wunschvorsorge Staubbelastung“ oder eine „Wunschvorsorge für Tätigkeiten im Freien mit intensiver UV-Belastung“. Mit der „Ausgabe von UV-Schutzmitteln“ ist im Amtsdeutsch schlicht gemeint, dass die Fahrrad-Cops sich ihre Sonnencreme nicht selbst kaufen müssen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.468× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.