Polizisten auf Klautour: Experten zeigen per Rollenspiel die Tricks der Taschendiebe

Polizisten als Schauspieler. Hier zeigen sie den Stadtplan- oder Abdecktrick. Während der Dieb die Opfer mit Fragen ablenkt, klaut er das auf dem Tisch liegende Handy. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Polizisten als Schauspieler. Hier zeigen sie den Stadtplan- oder Abdecktrick. Während der Dieb die Opfer mit Fragen ablenkt, klaut er das auf dem Tisch liegende Handy.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Polizisten haben in gespielten Szenen Passanten gezeigt, wie Taschendiebe arbeiten und wie man sich davor schützen kann.

Es ist eigentlich ganz einfach, nicht auf die Tricks der Taschendiebehereinzufallen. Man muss nur auf seine sieben Sachen aufpassen und die Masche der Klauprofis kennen. Machen aber die meisten nicht. Vor allem Touristen sind leichte Beute, weil sie unachtsam auf Sightseeing-Tour knipsen und gar nicht merken, wie die Diebe ihre Handys und Geldbörsen stibitzen. Taschendiebstähle nehmen immer mehr zu. Im letzten Jahr wurden 32 121 Taten angezeigt. Die Aufklärungsquote liegt bei nur vier Prozent, wie Kriminaloberkommissarin Janine Frey vom Kripo-Fachdezernat für Taschendiebstahl sagt. Es ist relativ schwierig, den gewieften Trickdieben das Handwerk zu legen.

Die Polizei setzt deshalb auf Prävention und möchte die Bürger sensibilisieren. In gespielten Szenen haben Polizisten jetzt im Alexa-Einkaufscenter am Alex gezeigt, wie Taschendiebe arbeiten. Da gibt es zum Beispiel den Antanztrick. Ein als Fan getarnter Dieb umarmt nach einem gewonnen Spiel einen anderen Fan und zieht ihm dabei die Geldbörse aus der Tasche. Davor schützt man sich ganz einfach, in dem man sein Portemonnaie nicht in die Gesäßtasche steckt. Auch sollten die Alarmglocken immer angehen, wenn Fremde einem zu nahe kommen; das sollte jedem in der Bahn und überall suspekt sein. Beim Klemmbretttrick versuchen die Täter unwissende Opfer mit rührenden Geschichten abzulenken. Während der Passant sich in die Unterschriftenliste einträgt und schon sein Portemonnaie in der Hand hält, zuppeln die Diebe unter dem Klemmbrett Scheine aus der Börse. Die Täter nutzen auch die Hilfsbereitschaft der Leute aus. Eine hübsche Frau lässt zum Beispiel etwas fallen. Ein Mann eilt zur Hilfe und vergisst in dem Moment, seinen Koffer nicht loszulassen. Der Komplize verschwindet dann damit. Handys auf Restauranttischen sind auch leichte Beute. Mit dem Stadtplantrick lenken die Täter ihre Opfer ab. Während sie auf der Karte die Straße suchen, fingert der Dieb das Handy weg, das er mit dem Stadtplan abgedeckt hat.

Es gibt etliche solcher Tricks, auf die man nicht reinfallen müsste, wenn man das Thema Taschendiebstahl auf dem Radar hat. „Man sollte seine Wertsachen auch nicht zur Schau stellen“, sagt Janine Frey. Wer in der U-Bahn mit dem Handy spielt und es dann in eine unsichere Jacken- oder Handtasche steckt, macht es potenziellen Dieben leicht. Die beobachten nämlich ihre Opfer und greifen gezielt zu.

80 Polizisten arbeiten bei der Kripo in der Abteilung Taschendiebstahl. Zivilfahnder sind ständig auf den belebten Plätzen wie Alexanderplatz, Unter den Linden oder Hackescher Markt sowie in Einkaufszentren und Bahnen unterwegs und halten nach Langfingern Ausschau. „Die erkennen potenzielle Täter schon von weitem“, sagt Frey. Die Polizei will mit der Präventionskampagne auch für mehr Zivilcourage werben. Jeder kann helfen, wenn er Zeuge einer Straftat wird. Wichtig ist, sofort die Polizei zu rufen und sich so gut wie möglich das Aussehen des Täters einzuprägen. DJ

Mehr Informationen zu den Tricks der Taschendiebe und wie man sich davor schützen kann gibt es auf http://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/diebstahl-und-einbruch/artikel.119058.php.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.