Radfahren macht sicher Freude
Radfahrer auf dem Gehweg jedoch machen keine Freude

Jeder kennt es, jeder sieht es und viele nervt es. Wush... Radfahrer auf dem Gehweg an einem vorbei, natürlich von hinten kommend und mit wenig Abstand. Oder auf dem engen Gehweg klingelt es hinter einem... Radfahrer. Im Engelbecken, im Luisenstädtischen Kanal... Radfahrer. Obwohl dort nicht zulässig. Manchmal auch in ganzen Rudeln, z.B. Stadtführungen per Fahrrad. In der Annenstr. vor dem Discounter, der Gehweg ist nicht mal ein Meter breit. Was hat man vor und hinter sich: Radfahrer. Der schmale Grünstreifen am Engelbecken... Fahrräder. Rabatten an den Wänden: Fahrräder in den Pflanzen. Im Wasser waren auch schon welche. 

Radfahrer geben an, sie hätten Angst auf der Straße zu fahren, es sei Kopfsteinpflaster, das wäre so unangenehm. Manche sicher auch Bequemlichkeit. Gedankenlosigkeit. Eine andere Strecke zu nehmen, wenn einem die Straße gefährlich erscheint, abzusteigen und zu schieben scheint keine Option zu sein. 

Das die Situation. Rechtlich ist die Sache ziemlich klar, die StVO regelt, wer wo fahren darf. Kinder unter 10, begleitender Erwachsener.  

Doch in der Regel sind die Leute älter als 10 Jahre. Rennrad, Lastenrad, alles dabei. 

Nein, die Gefahr auf der Straße rechtfertigt auch nicht die Nutzung des Gehweges.Besonders absurd wird es, wenn Radwege oder Fahrradschutzstreifen vorhanden sind und diese dann nicht genutzt werden. Obwohl in einem guten Zustand. 

Meine Bitte an die Radfahrer: Versetzen Sie sich mal in die Lage von Fußgängern, die von Ihnen bedrängt, erschreckt oder auch über den Haufen gefahren werden. Denken Sie mal an die älteren Leute, mit Rollator oder an Menschen mit Behinderungen. Denken Sie an Kinder, die spontan ohne zu schauen, herumlaufen. Doch auch nach einigen "Erlebnissen" ist mein Eindruck: Es gibt weder ein Unrechtsbewußtsein, Gefahrenbewußtsein, noch genügt die Erziehung für eine adäquate Reaktion auf den Hinweis, dass der Gehweg kein Radweg ist. Denn Beleidigungen, Bedrohungen inkl. die Androhung körperlicher Gewalt sind häufig die Reaktionen.

Leider ist auch mein Eindruck, dass die Politik in dieser und anderen Städten die schützende Hand über die Radfahrer hält, diese sind politisch gewollt.

Nur: Wer diese Verhaltensweisen billigend in Kauf nimmt, ist mit dafür verantwortlich, dass Fußgänger sich auf den Gehwegen, Fußgängerüberwegen und dergleichen mehr sich nicht mehr sicher fühlen. 

Daher die Bitte an die Radfahrer: Denken Sie darüber nach, was Sie anderen Menschen antun. Daran, dass auch Sie als Radfahrer andere verletzen können. Nehmen Sie bitte Rücksicht und halten Sie sich bitte an die Regeln.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.