Hightechlabore auf Rädern
Seit zehn Jahren retten Stroke-Einsatz-Mobile das Leben von Schlaganfallpatienten

In Berlin sind derzeit drei Stroke-Einsatz-Mobile unterwegs, um eine schnellere Behandlung von Schlaganfallpatienten sicherzustellen und damit die Überlebenschancen zu erhöhen.  | Foto: S. Haase / Berliner Feuerwehr
3Bilder
  • In Berlin sind derzeit drei Stroke-Einsatz-Mobile unterwegs, um eine schnellere Behandlung von Schlaganfallpatienten sicherzustellen und damit die Überlebenschancen zu erhöhen.
  • Foto: S. Haase / Berliner Feuerwehr
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Sendet die Feuerwehr ein spezielles Rettungsfahrzeug, ein sogenanntes Stroke-Einsatz-Mobil (Stemo), zu einem Schlaganfallpatienten, hat dieser viel bessere Überlebens- und Genesungschancen. Das haben jetzt Charité-Forscher in einer Studie erstmals nachgewiesen.

„Time is brain“ lautet ein Merksatz aus der Notfallmedizin. Und vor allem beim Schlaganfall geht es um jede Sekunde. Wenn ein Blutgerinnsel Gefäße verstopft, sterben unbehandelt pro Minute knapp zwei Millionen Nervenzellen ab. Je schneller die Behandlung beginnt und Spezialisten das Gerinnsel medikamentös auflösen können, um so geringer sind die Folgeschäden des Hirnschlags.

Für Schlaganfallpatienten hat das Stemo einen Computertomographen und ein Röntgengerät an Bord. | Foto: Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)
  • Für Schlaganfallpatienten hat das Stemo einen Computertomographen und ein Röntgengerät an Bord.
  • Foto: Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)
  • hochgeladen von Dirk Jericho

In Berlin gibt es drei rollende Hightechlabore (Stemo), die in Kooperation zwischen Charité, Vivantes und dem Unfallkrankenhaus Berlin von der Feuerwehr zu Einsätzen geschickt werden. „Wir haben neun Prozent mehr Patienten, die ohne jegliche Behinderung einen Schlaganfall überlebt haben“, sagt Professor Heinrich Audebert vom Centrum für Schlaganfallforschung zum zehnjährigen Jubiläum der Stemos. Der Neurologe wollte seinerzeit, dass die Spezialfahrzeuge Diagnostik und Therapie zu den Patienten bringen. Im Februar 2011 rückte das erste Stroke-Einsatz-Mobil aus. Die Rettungswagen sind speziell für Schlaganfallpatienten konzipiert und haben Computertomographen und Blutlabor an Bord. Neurologen können sofort vor Ort mit der Behandlung beginnen. Die drei Berliner Stemos rücken etwa 6000 Mal im Jahr aus. Die erste „Mobile Stroke Unit“ gab es im Saarland.

Eine Studie hat jetzt erstmals gezeigt, dass Schlaganfallpatienten häufiger überleben und ohne Behinderung bleiben, wenn das Stemo kommt. Die Studienergebnisse sind im Fachmagazin „Jama“ veröffentlicht. Laut Studie war bei den Betroffenen, zu deren Rettung das Stemo losgeschickt wurde, das Risiko, nach drei Monaten durch schwerere Behinderungen eingeschränkt zu sein im Vergleich zum normalen Rettungsdienst, wenn der Patient in die Notaufnahme gefahren wird, um 29 Prozent geringer, sagt Studienleiter Heinrich Audebert.

Für Schlaganfallpatienten hat das Stemo einen Computertomographen und ein Röntgengerät an Bord. | Foto: Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)
  • Für Schlaganfallpatienten hat das Stemo einen Computertomographen und ein Röntgengerät an Bord.
  • Foto: Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Für die Studie wurden Schlaganfall-Notfälle untersucht, die sich zwischen Februar 2017 und Mai 2019 in Berlin ereigneten und auf ein Blutgerinnsel zurückzuführen waren. Allerdings entscheidet fast immer der Zufall über den rettenden Einsatz des Spezialfahrzeugs, heißt es in dem Forschungsbericht. Denn nur wenn ein Stemo im Einsatzgebiet verfügbar war, wurde es zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert. Die Wissenschaftler haben 1543 Fälle ausgewertet. Zu 749 Patienten (49 Prozent) wurde seinerzeit ein Stemo geschickt. Der Vergleich zeigt ein eindeutiges Ergebnis: In der Stemo-Gruppe erhielten mehr Patienten eine Blutverdünnungstherapie und diese Behandlung begann durchschnittlich 20 Minuten früher. Rückte ein Stemo aus, verstarben rund sieben Prozent der Patienten, bei konventioneller Rettung waren es rund neun Prozent.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.