Einsatz in Brennpunkten
Spezielle Einheit der City-Direktion seit einem Jahr unterwegs

Am Alexanderplatz ist die Kriminalität um ein Viertel gesunken. Allerdings hatten 2020 zum Beispiel Taschendiebe wegen fehlender Touristen auch kaum noch "Arbeit". | Foto: Dirk Jericho
  • Am Alexanderplatz ist die Kriminalität um ein Viertel gesunken. Allerdings hatten 2020 zum Beispiel Taschendiebe wegen fehlender Touristen auch kaum noch "Arbeit".
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die neue „Brennpunkt- und Präsenzeinheit“ der Polizei, kurz BPE, zieht ein Jahr nach Gründung positive Bilanz.

Die aus 125 Polizisten bestehende Einheit soll vor allem an den Kriminalitätsschwerpunkten in der vor einem Jahr neu gegründeten City-Direktion 5 Präsenz zeigen und das Sicherheitsgefühl erhöhen. Die City-Direktion 5 ist zuständig für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Mitte. Die BPE-Beamten sind überwiegend im Bereich Alexanderplatz, Görlitzer Park, Kottbusser Tor, an der Warschauer Brücke und in Nord-Neukölln unterwegs. Das sind sogenannte kriminalitätsbelastete Orte (KbO), wo mehr Straftaten begangen werden. Die Brennpunktpolizisten sind auch regelmäßig im öffentlichen Nahverkehr unterwegs. Sie sollen das „Sicherheitsgefühl und damit auch die Lebensqualität der Bevölkerung wieder steigern“, heißt es. Der Einsatz der Truppe habe auch ein „nicht messbares Mehr an Sicherheit“ gebracht.

In Zahlen waren das 2750 Strafanzeigen, 836 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 249 Festnahmen. Die Polizisten konnten rund 10 000 Drogen-Verkaufseinheiten und über 100 000 Euro Handelserlös beschlagnahmen. „Das Konzept ist aufgegangen, Anwohner und Gewerbetreibende äußern sich überwiegend sehr positiv über die sichtbare Polizeipräsenz“, heißt es in der Mitteilung zur BPE. Für die neue BPE konnten sich Polizisten aus allen Bereichen bewerben. Die Zusammenstellung sei deshalb einzigartig. Die BPE-Beamten haben vorher auf Polizeiabschnitten, in Einsatzhundertschaften, im Verkehrsdienst, im Landeskriminalamt und in den örtlichen Direktionen gearbeitet. Das Team der BPE ist zwischen 21 und 56 Jahren alt; die Polizisten sprechen zum Beispiel Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch, Slowakisch, Polnisch, Serbisch, Kroatisch, Rumänisch, Spanisch und Farsi. Die Kollegen berichten über ihre Arbeit auch schon mal in der Story des Instagram-Accounts der Berliner Polizei und twittern unter @polizeiberlin_E.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.444× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.492× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.