Bürgermeister fordert Gegenmaßnahmen
Stressfaktor James-Simon-Park

Wieder musste der James-Simon-Park nach einer Gewalttat geräumt werden – was Mittes Bürgermeister erneut zum Anlass nimmt, sinnvolle Strategien zu fordern, damit sich solche Bilder nicht wiederholen. Ein Rundgang mit der Polizei im Park brachte mögliche Lösungen.

Ausufernde Partys, Prügeleien und Flaschenwürfe auf Polizisten brachten den James-Simon-Park im vorigen Sommer in die Schlagzeilen. Nun musste der Park an der Spreeufer-Promenade nach einer gefährlichen Körperverletzung erneut geräumt werden. Dort hatten in der Nacht zum 4. Juni zuvor etwa 800 Menschen gefeiert.

Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) will, dass sich solche Szenen in diesem Sommer auf keinen Fall wiederholen. „Viele von uns haben die Nachrichten der Massenausschreitungen im James-Simon-Park sicherlich noch in Erinnerung. Pandemiebedingt geschlossene Clubs und Bars, aufgestaute Feierlust und sicherlich auch Provokationslust des ein oder anderen Parkbesuchenden spät in der Nacht führten zu verletzen Polizistinnen und Polizisten und zertrampelten Grünanlagen.“ Ein Zustand, der das Bezirksamt, aber auch die Polizei im vergangenen Jahr zum Handeln gezwungen habe. Wie berichtet, ließ der Rathauschef den Park als Reaktion darauf in den Abendstunden sperren. Mittel- und langfristig sollen nun andere Strategien die Situation vor Ort beruhigen. Auch deshalb, weil die Sperrung des Parks für Kritik gesorgt hatte.

Präventionsrundgang
mit Polizei, Bahn und Bezirk

Wie diese Strategien aussehen könnten, sollte ein Präventionsrundgang durch den James-Simon-Park, Hackeschen Markt und den Monbijoupark klären. Vertreter von Bezirksamt, Polizei und Deutscher Bahn liefen dabei kritische Punkte ab. So wurden dunkle Angsträume inspiziert, fehlende WCs und leere Gewerberäume notiert. „Die dabei erstellte Liste wird vom Bezirksamt zum Anlass genommen, die einzelnen Punkte nachzuhalten und mittelfristig für merkliche Verbesserungen vor Ort zu sorgen“, kündigt von Dassel an. Da auch andere Bezirke mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hätten, habe er Innensenatorin Iris Spranger (SPD) "aufgefordert, das Thema auf die Agenda des Senats zu setzen und ein Strategietreffen zwischen den Bezirken und dem Senat zu organisieren.“ Denn nur mit einem gesamtstädtischen Plan könnten diese „problematischen Entwicklungen" vermieden werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.