Anschlag auf Kunstschätze
Unbekannte beschädigen auf der Museumsinsel 70 wertvolle Artefakte

Der Eingang zur James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel.  | Foto: Dirk Jericho
  • Der Eingang zur James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Kripo ermittelt in einem spektakulären Vandalismusfall. Knapp drei Wochen nach einem Öl-Anschlag auf der Museumsinsel sucht das Fachkommissariat für Kunstdelikte jetzt nach Zeugen.

Bereits am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, wurden im Pergamonmuseum, in der Rotunde „Das Panorama“, im Neuen Museum, in der Alten Nationalgalerie und an anderen Standorten 70 Objekte mit einer öligen Flüssigkeit bespritzt. Unter den beschädigten Kunstwerken sind ägyptische Sarkophage, Steinskulpturen und Gemälde des 19. Jahrhunderts. Wie die Staatlichen Museen mitteilen, wurden „verschmutzte Objekte wie Stein- und Holzskulpturen restauratorisch untersucht und behandelt“. Das klappe gut, Gemälde seien nicht direkt betroffen.

Der Anschlag wird erst jetzt bekannt, weil die Museen „aus ermittlungstaktischen Gründen bisher zu Stillschweigen verpflichtet waren“, heißt es in der Stellungnahme. „Die Täter haben sehr verdeckt gehandelt und anscheinend Momente ausgenutzt, in denen das Aufsichtspersonal und andere Besucher das Vorgehen nicht beobachten konnten“, so die Staatlichen Museen. Die Verantwortlichen sind entsetzt über diesen Vandalismus. Es gehöre zum Konzept, viele Objekte – vor allem Skulpturen – nicht hinter Glas auszustellen.

Die Kripo sucht derzeit Zeugen, die am 3. Oktober zwischen 10 und 18 Uhr etwas auf der Museumsinsel gesehen oder bemerkt haben. Hinweise nimmt das LKA 444 unter ¿46 64 94 44 09 oder jede andere Dienststelle entgegen. Zumindest die Besucher, die an dem Tag ein Onlineticket für die Museen gebucht hatten, wurden bereits per E-Mail um Zeugenhinweise gebeten. Nach Recherchen der Zeitung „Die Zeit“ und Deutschlandfunk handelt es sich um einen der „umfangreichsten Angriffe auf Kunstwerke und Antiken in der Geschichte Nachkriegsdeutschlands“.

Die Museumsinsel mit ihren fünf Museen und der neu gebauten James-Simon-Galerie gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist seit 1999 Weltkulturerbe und Publikumsmagnet für Million Menschen. Zu den weltweit berühmten Museen gehören das Pergamonmuseum, das Alte Museum, das Bode-Museum, die Alte Nationalgalerie, das Neue Museum und die James-Simon-Galerie, die als jüngster Bau 2019 eröffnet wurde.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.