Videoüberwachung am Alex: Innensenator schlägt Modellversuch mit Livekameras vor

Innensenator Frank Henkel will den Alexanderplatz videoüberwachen. | Foto: Dirk Jericho
  • Innensenator Frank Henkel will den Alexanderplatz videoüberwachen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Innensenator Frank Henkel (CDU) hat in der rbb-Abendschau vorgeschlagen, auf dem Alexanderplatz ein Pilotprojekt zu starten, um den tatsächlichen Nutzen von Videoüberwachung zu ermitteln.

Die CDU fordert seit längerem eine Ausweitung der Videoüberwachung auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Auf Bahnhöfen filmen bereits Kameras. Durch die Aufzeichnungen konnten zum Beispiel die brutalen Täter bei Attacken auf dem U-Bahnhof Friedrichstraße 2011 oder im Mai dieses Jahres auf dem U-Bahnhof Klosterstraße ermittelt werden. Letzteren wird derzeit der Prozess gemacht. Der Koalitionspartner SPD und die Opposition sind gegen eine flächendeckende Videoüberwachung, weil Kameras keine Straftat verhindern, sondern lediglich im „Einzelfall helfen, eine Straftat aufzuklären“, so Linke-Fraktionschef Udo Wolf.

Frank Henkel ist überzeugt, dass mehr Videoüberwachung potenzielle Straftäter abschrecke. Die Aufnahmen seien zudem für die Polizei für die Aufklärung von Verbrechen sehr wichtig. Der Senator betonte im rbb, dass Videoüberwachung kein Personal ersetzen könne. „Wir brauchen auch Polizisten, die, nachdem sie über die Videokamera etwas gesehen haben, auch hinfahren und eingreifen“, so Henkel.

Rund um den Alexanderplatz häufen sich seit Jahren die Straftaten. Die Polizei stuft den Platz als kriminalitätsbelasteten Ort ein. Die Gegend war Schauplatz schwerer Gewaltverbrechen wie der brutale Mord an Jonny K. im Oktober 2012. Durch hochauflösende Bilder einer Videokamera vor einer Kneipe in Moabit konnte jetzt auch der mutmaßliche Mörder von Elias und Mohamed gefasst werden. Laut einer nichtrepräsentativen Umfrage der rbb-Abendschau haben sich 60 Prozent der Befragten in der aktuellen Diskussion für eine Ausweitung der Videoüberwachung auf Straßen und Plätzen ausgesprochen.

Die SPD fordert hingegen schon seit dem Mord an Jonny K., auf dem Alexanderplatz eine zusätzliche „Kombiwache“ mit Landes- und Bundespolizisten sowie Mitarbeitern des Ordnungsamtes einzurichten. Die Innenverwaltung lehnt dies bisher ab. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.