Aerial Yoga verleiht ein Gefühl der Schwerelosigkeit

Einen entspannenden und die Wirbelsäule entlastenden Kopfstand bekommen beim Aerial Yoga dank des Tuches auch Anfänger recht schnell hin. | Foto: Marius Becker
  • Einen entspannenden und die Wirbelsäule entlastenden Kopfstand bekommen beim Aerial Yoga dank des Tuches auch Anfänger recht schnell hin.
  • Foto: Marius Becker
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Schwerelosigkeit ist ein alter Menschheitstraum. Manch einer versucht, ihm beim Tauchen näher zu kommen - das Wasser trägt das Körpergewicht und verleiht ein Gefühl von Leichtigkeit. Doch auch im Trockenen können Sportinteressierte der Schwerkraft ein kleines Schnippchen schlagen. Aerial Yoga lautet das Zauberwort.

Es ist eine Mischung aus Turnübungen, Luftakrobatik und eben Yoga. Die Teilnehmer trainieren dabei mit einem drei Meter breiten, schaukelartig an der Decke befestigten Tuch aus dünnem Nylon - nicht in luftiger Höhe, aber immerhin ein paar Zentimeter über dem Boden. Darin können auch Anfänger kopfüber in der Luft hängen, was sonst nur geübte Yogis am Boden hinbekommen.Die Sportler schwingen, hängen, kreiseln, drehen und dehnen sich mit und im Tuch. "Zentrales Thema sind Umkehrpositionen", sagt Björn Heucke, der Aerial Yoga in Berlin anbietet. Der Kopfstand solle alle Organe aus ihrer gewohnten Lage befreien und so den ganzen Menschen entspannen und umkrempeln.

Die Grundidee ist nicht neu: "Man kennt diese Art aus dem medizinischen beziehungsweise therapeutischen Yoga in Indien", erklärt die Yoga-Expertin Uschi Moriabadi von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken. "Dort werden die Menschen mit Seilen in Position gebracht."

Wenn man die sportliche Seite betrachte, stelle man fest, dass ohne den Bodenkontakt bei den Übungen viel mehr Muskulatur dabei ist, die arbeiten muss, sagt sie. Um sich im Tuch zu halten, würden die Muskeln im Rumpf extrem gefordert. Das sei gut für die Wirbelsäule und deren Aufrichtung sowie die Haltung insgesamt.

Auch Prof. Herbert Löllgen von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention kann dem Konzept einiges abgewinnen. "Es hat den Vorteil, dass die Schwerkraft zum Teil aufgehoben ist", sagt der Sportarzt, der die europäischen Astronauten medizinisch betreut und durch Parabelflüge selbst das Gefühl kurzzeitiger Schwerelosigkeit kennt. "Die Belastung auf Hüfte und Kniegelenke ist geringer als ohne Tuch."

Doch nicht für jeden ist Aerial Yoga geeignet: "Das Kopfüberhängen ist zumindest für Ungeübte mit einem Risiko verbunden", erläutert Löllgen. Denn dabei verlagerten sich bis zu zwei Liter Blut vom Unterkörper in den Kopf. Das könne den Kreislauf belasten, zu Sehstörungen und bei Menschen mit Bluthochdruck sogar zum Schlaganfall führen. Bei einer Herzschwäche sei ein Lungenödem möglich. Der Mediziner empfiehlt Interessierten daher, sich vor der ersten Stunde vom Arzt durchchecken zu lassen. Und sie sollten nicht mit Gewalt oder gegen den Gelenkwiderstand versuchen, die gewünschte Position im oder mit dem Tuch einzunehmen.

Weitere Informationen unter http://aerialyoga-berlin.de/.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.