Bei der Ballsportart Padel spielt die Umgebung mit

Der Sport Padel ist auch für Anfänger schnell zu lernen. | Foto: Britta Pedersen
  • Der Sport Padel ist auch für Anfänger schnell zu lernen.
  • Foto: Britta Pedersen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es ist flott, leicht zu lernen und erfordert nicht viel Kraft: Padel. Die Ballsportart aus Spanien und Südamerika erobert mittlerweile Deutschland.

"Kurz gesagt ist Padel eine Mischung aus Squash und Tennis", erklärt Robin Breburda, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Padel Verbandes (DPV). Man spielt gemeinsam mit den Mitspielern gegen Wände und hat dadurch weitaus mehr Spielmöglichkeiten als beim Tennis.Das Padelfeld sieht auf den ersten Blick aus wie ein eingezäunter Tennisplatz, doch es gibt einige Unterschiede. "Das Feld ist ein verkleinerter Tenniscourt mit Seiten- und Rückwänden", sagt Breburda. Die Seitenwände bestehen aus Gittern, die Rückwände aus Glas. Und statt wie im Tennis auf rotem Sand spielt man beim Padelsport auf Kunstrasen.

Um loszulegen, braucht man zunächst drei weitere Mitspieler. Denn: Padel spielt man immer im Doppel, also zu viert. Außerdem benötigt man einen speziellen Padelschläger, der ein bisschen aussieht wie ein großer Tischtennisschläger mit Löchern. Er hat einen sehr kurzen Griff und ermöglicht dadurch präzise Spielzüge und ein gutes Gefühl für den Ball. Man kann mit üblichen Tennisbällen spielen, es gibt aber auch spezielle Padelbälle. Die Ausrüstung können sich Jugendliche normalerweise an den Padelplätzen direkt ausleihen. Spezielle Kleidung brauchen sie nicht - eine bequeme Sporthose und ein T-Shirt reichen völlig aus.

Die wichtigste Regel ist, dass der Ball nicht zuerst an eine der Wände kommen darf, sondern zunächst den Boden berühren muss. "Beim Tennis muss man zwischendurch den Ball holen, beim Padel bleibt der zum Glück immer im Feld", sagt Eckhard Rohde, Leiter des Universitätssports Köln. Dadurch entstehen für Anfänger längere Spielzüge, da man nicht so schnell unterbrochen wird.

Philipp Zaucker aus Köln spielt erst seit ein paar Monaten Padel, aber ist schon begeistert von der neuen Sportart. "Ich glaube, ein Riesenvorteil von Padel ist, dass man durch den kurzen Schläger und die langsamen Bälle das Spiel sehr schnell lernt." Im Vergleich zum Tennis ist die Sportart weniger anstrengend, da die Laufwege kürzer sind und man sehr viel mehr am Netz spielt.

In Deutschland gibt es erst acht Padelstandorte mit insgesamt elf Plätzen: drei Plätze in Berlin, zwei in Köln und Cuxhaven und jeweils einen in Frankfurt, München, Trier und Bernau am Chiemsee. An der Universität zu Köln wurden die Padelplätze erst im Mai eröffnet.

Weiterührende Informationen im Internet unter www.dpv-padel.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 195× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.