Buschige Augenbrauen sind im Trend

Wer seine dünnen Augenbrauen breiter wachsen lassen will, sollte zuvor die neuen Konturen anzeichnen und testen, ob ihm der Look steht. | Foto: Monique Wüstenhagen
2Bilder
  • Wer seine dünnen Augenbrauen breiter wachsen lassen will, sollte zuvor die neuen Konturen anzeichnen und testen, ob ihm der Look steht.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bis vor kurzem waren Augenbrauen so dünn wie ein Strich. Aber die Mode hat sich radikal gewandelt: Wucher ist nun erlaubt. Doch es ist nur vermeintlicher Wildwuchs - die Augenbrauen müssen weiterhin gepflegt werden.

"Die Augenbraue ist wie ein guter Garten, dem man nicht ansieht, dass jeden Tag ein Gärtner darin arbeitet", sagt Heidemarie Schulz-Brüsewitz vom Bundesverband Deutscher Kosmetiker/innen. Auch der Wildwuchs muss regelmäßig in Form gezupft werden. Schließlich sollen die Brauen nicht zusammenwachsen.

Hinzu kommt die tägliche Pflege: Je länger die Härchen sind, desto mehr rollen diese sich auch. Petra Kutz-Breimer, Leiterin der Berufsschule für Kosmetik in Nürnberg, rät, die Haare täglich zu bürsten. "Mit Wachs oder Haarlack können die Brauen dann fixiert werden." Doch nicht jedem steht der wilde Augenbrauenlook. "Es ist wichtig, dass sich die Augenbraue harmonisch rahmend ins Gesicht einfügt", sagt Schulz-Brüsewitz. Sie empfiehlt die buschige Braue erst einmal mit einem Augenbrauenstift einzuzeichnen. So sollte man sich Freunden zeigen oder sie ein Vorher-Nachher-Foto bewerten lassen. Gefällt das Ergebnis, darf die Augenbraue Stück für Stück etwas breiter wachsen. Keineswegs aber bedeutet das, einfach nicht mehr zu zupfen. "Es sollten die Haare weggezupft werden, die nicht in der eingezeichneten Form sind", erklärt Schulz-Brüsewitz.

Ob buschige oder schmale Braue - einige Zupfregeln gibt es bei jeder Form zu beachten: Der höchste Punkt der Braue sollte zwischen dem zweiten und dritten Drittel der Braue liegen. Schulz-Brüsewitz betont: "Zu zwei Dritteln steigt die Augenbraue vom inneren Auge auf, im hinteren Drittel fällt sie wieder ab." Je stärker die Braue ansteigt, desto dramatischer sei der Gesichtsausdruck.

Wer einen Stift in senkrechter Linie an den Nasenflügel und den inneren Augenwinkel hält, findet die optimale Länge der Augenbraue heraus. Ab diesem Punkt sollte die Augenbraue beginnen. Gleiches gilt für das hintere Ende: Stift an Nasenflügel und äußeren Augenwinkel anlegen. Wo Stift und Augenbraue sich dann kreuzen, ist Schluss.

Die Braue sollte in Wuchsrichtung gezupft werden, erklärt Visagist Koch. Wer sichergehen möchte, dass er jedes Härchen erwischt, dem rät er zu einer Leuchtpinzette. Je nach Haarwuchs sollte dann ein- bis zweimal in der Woche nachgezupft werden. Wer vor dem Zupfen die Haut mit einem kalten Teelöffel kühlt, hat weniger Schmerzen.

Neben der Form ist auch die Farbe entscheidend: "Die Braue sollte nicht ganz die gleiche Farbe wie die Haare haben", erklärt Kutz-Breimer. Besser ist sie ein bis zwei Nuancen dunkler als die Haarfarbe. Unterscheide sich die Farbe der Brauen zu sehr von der Haarfarbe, sehe es allerdings unnatürlich aus.

Eine weitere Möglichkeit ist die Pigmentierung. Und wen tätowierte Brauen abschrecken, findet in Apotheken und Parfümerien Wuchsmittel. Außerdem gibt es buschige Augenbrauen zum Aufkleben. Doch davon rät der Visagist ab: "Das ist eher was für die Bühne und sieht extrem künstlich aus."

dpa-Magazin / mag
Wer seine dünnen Augenbrauen breiter wachsen lassen will, sollte zuvor die neuen Konturen anzeichnen und testen, ob ihm der Look steht. | Foto: Monique Wüstenhagen
Augenbrauen brauchen Pflege - egal ob sie sehr dünn oder breiter sind. | Foto: Monique Wüstenhagen
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.