Da verblasst sogar der Regen: Kleidung für die schlechte Witterung

Kommt viel Wasser von oben, muss Regenkleidung her. Aber diese sieht meist aus wie das Wetter, vor dem sie schützen soll.

"Noch immer ist es schwer, Regenbekleidung zu finden, die Funktionalität und Ästhetik vereint", sagt Mara Michel, Geschäftsführerin des Netzwerks deutscher Mode- und Textildesigner (VDMD) in Würzburg. Doch es tue sich einiges. Ein gutes Beispiel dafür sind Gummistiefel. Ob knallig rot, in zarten Pastelltönen, kariert oder mit Rosen-Prints – für jeden Geschmack ist in dieser Saison etwas dabei. Bei den Regenhosen sei es aber noch schwieriger. Eine wirkliche Alternative zur überziehbaren Regenhose aus leichtem, wind- und wasserdichtem Polyester gebe es nicht.

Für den Arbeitsbereich konzipierte Softshelljacken haben schon ihren Weg in den Freizeitbereich gefunden. Sie sind wasserabweisend, winddicht, atmungsaktiv und strapazierfähig. Und dank ihres Innenfutters mit Thermoreflektor-Zone im Rücken halten sie auch an kalten Herbsttagen warm. "Oder denken wir an die klassischen Jacken für Hafenarbeiter", sagt Thomas Lange, Geschäftsführer vom Modeverband German Fashion in Köln. Die gelben Raincoats seien heute aus keiner Fußgängerzone mehr wegzudenken.

Ansonsten dominieren nach wie vor Trenchcoats das Bild. Sie kommen mit breitem Taillengürtel und großen Knöpfen daher. Eine modische Alternative sind Capes, unter denen sich auch die Handtasche vor Wind und Wetter schützen lässt. Ob Regenmantel, -jacke oder Cape: Alle sind mittlerweile auch in knalligen Farben oder mit Punkt- und Blumenmuster erhältlich.

Ein weiterer Rain-Wear-Trend deutete sich bereits im vergangenen Jahr auf den Laufstegen an. Während die Designer damals ihre Models noch in durchsichtige Blusen steckten, sind in diesem Jahr die Regenmäntel transparent. Aus durchsichtigem PVC gefertigt schützen sie nicht nur vor Regen, sondern zeigen auch die darunterliegende Kleidung. Einen Nachteil haben die Kunststoffjacken aber. "Man schwitzt schnell, denn das Material ist nicht in der Lage, das Körperklima zu regulieren", erläutert Designerin Gabriele Jost, die sich mit technischen Textilien und technischen Anwendungen textiler Produkte befasst.

Ein weiteres Manko: Rain Wear ist häufig unkomfortabel. Es gibt zwar knielange Röcke aus wasserabweisendem Vinyl. "Aber für die Arbeit sind sie eher ungeeignet, nicht nur wegen der glänzenden Oberfläche, sondern auch weil man schlecht damit sitzen kann", gibt Jost zu bedenken.

In Zukunft wird die Regenbekleidung laut Jost mehr können, als nur vor Regen zu schützen: "Ein großes Thema ist schon jetzt Kleidung, die Licht reflektiert und selbst produziert sowie wasserabweisende Materialien, die wie Jeans aussehen." Sowas müsste nun noch weiterentwickelt werden. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.