Gerade junge Männer stecken sich ein Tuch sich ins Sakko und zeigen damit: Ich bin ein Gentlemen.
Aber sie tragen das Sakko zur gar nicht so feinen Jeans. Denn die Männermode soll derzeit zwei Gegensätze vereinen: Sie soll lässig, aber zugleich schick sein. Das Einstecktuch im Sakko können Männer daher jederzeit tragen - ohne Angst haben zu müssen, zu schick angezogen zu sein, findet Personal Shopperin Sonja Grau aus Ulm.Die Designer machen es vor: Roy Robsen kombiniert ein Tuch zur Cordjacke, dazu trägt der Mann Polohemd. Patrizia Pepe lässt das Sakko mit Tuch zum Jeanshemd tragen. Bei s.Oliver blitzt aus der Brusttasche eines karierten Sakkos eine Zierborte in Rot und Schwarz heraus. Eine kunterbunte Pochette steckt Eton in eine schwarze Jacke. Etwas Dandyhaftes vermittelt der strahlend blaue Anzug von Sieger, ein ebenso leuchtend rotes Tuch steckt locker in der Brusttasche.
Gefaltet wird das Tuch auf verschiedene Weisen und je nach Anlass. Für ein Geschäftsessen sollte es etwa viereckig sein - die klassische Faltung, erklärt Modekritiker Bernhard Roetzel aus Berlin. Lässig gemäß der aktuellen Mode sitzt das Tuch in der Bauschfaltung in der Sakkotasche. Das Signal: Ich habe mich nicht in Schale geworfen, ich bin schon so elegant. "Die strengere Form ist im Geschäftsbereich aber die sicherere Variante", rät Roetzel.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare