Den richtigen Mantel finden

Der Mantel darf auffallen: Im Handel finden sich aktuell viele stark gemusterte Modelle. | Foto: Heine
  • Der Mantel darf auffallen: Im Handel finden sich aktuell viele stark gemusterte Modelle.
  • Foto: Heine
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein Wintermantel soll ein paar Jahre halten. Daher ist besonders wichtig, ein gut sitzendes und qualitativ hochwertiges Stück zu finden. Außerdem wäre es natürlich schön, wenn er der Figur schmeichelt. Hier sind ein paar Tipps für Frauen.

Eines der Hauptkriterien für den Kauf eines Wintermantels ist die Qualität. Er soll auch noch gut aussehen, wenn er von November bis März im Dauereinsatz war. Dabei kommt es entscheidend darauf an, wozu man den Mantel benötigt: Ein Coat für den Berufsalltag in der City muss ganz andere Voraussetzungen erfüllen, als einer mit dem man bei Wind und Wetter draußen an der frischen Luft sein möchte.

Darüber hinaus sollte ein Wintermantel zur eigenen Figur passen, kleine Schwächen kaschieren und Stärken betonen. "Wer klein und kräftig gebaut ist, sollte vor allem auf streckende, schmale Schnitte achten und auf flauschige Materialien verzichten, weil sie schnell auftragen", erklärt die Stilberaterin Katharina Starlay aus Wiesbaden. Ihre Kollegin Lydia Maier aus Starnberg (Bayern) ergänzt: "Doppelreihige Knopfleisten und Längsnähte sind für diesen Figurtyp ideal." Von quer verlaufenden Nähten sollten die kleinen, kräftig gebauten Frauen die Finger lassen, ebenso von auffallenden Mustern.

Ganz anders verhält es sich natürlich bei den großen, schlanken Frauen. Sie können auch die aktuellen Flauschmäntel tragen, ebenso auffallende Dessins, wie die in diesem Winter so angesagten, plakativen Karos. "Auch hier muss allerdings das Drumherum stimmen", erläutert die Modeexpertin Maria Hans aus Hamburg. "Eine schmal geschnittene Hose beispielsweise gleicht einen voluminös wirkenden Mantel aus."

Lydia Maier findet: "Große, schlanke Frauen mit schmalen Schultern haben zudem noch eine weitere Möglichkeit, die Figur zu optimieren: durch Schulterpolster oder Schulterriegel, die diesen Bereich betonen und dadurch ausgleichend wirken." Wer schmale Schultern, zugleich aber weibliche Hüften hat, sollte auch die Schulterpartie betonen.

"Auch große Krägen und drapierte Schals funktionieren bei diesem Figurtyp prima", sagt die Stilexpertin Starley. "Einer der aktuellen Kurzmäntel dagegen ist hier nicht immer optimal - vor allem dann nicht, wenn er an der breitesten Stelle der Hüfte endet." Besser passten diesem Figurtyp längere, streckende und nicht zu enge Schnitte mit großzügigen Krägen.

Auch Übergrößenmodelle bleiben im Trend. Hier aber gehen die Meinungen über deren Tragbarkeit auseinander: Während viele Modeexperten kleinen Frauen von diesem Mantel abraten, ist für Maria Hans entscheidend, was man dazu kombiniert: "Wichtig ist natürlich, dass man einen Übergrößenmantel in der eigenen Größe kauft - und nicht zu einem größeren Modell greift", sagt sie. "Wenn dazu schmale Hosen und Stiefel mit High Heels kombiniert werden, kann dieser Look auch bei kleinen, zierlichen Frauen gut aussehen."Eine Spielart dieses Manteltyps ist das Eggshape-Modell: Der Name leitet sich von der Silhouette ab, die wie ein Ei geformt ist. Diese ungewöhnliche Form sieht besonders gut bei knabenhaft-schlanken Frauen mit wenig Taille und Busen aus. Wer eine sehr weibliche Figur hat, sollte Abstand von diesem Typ nehmen - denn dabei sitzt das Volumen genau in der Körpermitte. Das Schöne an der aktuellen Mantelmode für die kalte Jahreszeit ist aber: Es gibt so viele verschiedene Formen, dass wirklich jede Frau ihren passenden Begleiter finden kann.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.