Die Frauenmode in diesem Winter

Der Rocker-Schick ist in: Zu sehen ist das zum Beispiel bei Le Comte mit glänzender Leggins zu Rocker-Stiefeln und Lederjacke. | Foto: Le Comte
  • Der Rocker-Schick ist in: Zu sehen ist das zum Beispiel bei Le Comte mit glänzender Leggins zu Rocker-Stiefeln und Lederjacke.
  • Foto: Le Comte
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Dunkel, regelrecht trist und mit auffälligen Tierdrucken: So sieht die Frauenmode im Herbst und Winter aus. Wo im Frühling und Sommer die Kleidung farbig war und fröhlich wirkte, ist nun graue Realität angekommen. Die Kleidung wird düsterer.

Was der Trendbericht des Deutschen Mode-Instituts (DMI) ankündigt, bestätigt sich bei einem Blick in die Kataloge. Was nun kommt, sind jene Töne, die auch die Natur zeigt, wenn die Sommerblumen verblüht sind: ein herbstliches Orange, Weinrot und tiefes Grün, aber auch das Grau des Nebels und ein Schwarz wie die Winternacht. Und auch der Trend zu Metall-Applikationen und goldenen Details lässt sich erklären: Er passt wunderbar zu Weihnachten."Die Looks sind zunehmend clean, reduziert und mit einer Affinität zur Funktionalität", heißt es im DMI-Trendbericht weiter. Statt Rüschen, Volants und verspielter Schnitte trägt die Frau gerade Formen und Linien. "Dafür passiert aber viel bei den Mustern und Stoffen", sagt die Stilberaterin Silke Gerloff aus Offenbach. Hier scheint die Frauenmode wirklich ein Hingucker sein zu wollen - eine ganz neue Entwicklung. Es werden verschiedene Stoffe scheinbar wahllos kombiniert - Seide mit Wolle, Stumpfes und Glänzendes, Fell mit Glattem, zählt Gerloff auf. Im Trend liegen besonders lockige Felle.

Das Besondere ist für die Modeberaterin Ines Meyrose aus Hamburg, dass hier neuerdings nicht nur ein Stoff auf einen anderen aufgenäht ist, sondern Kleidungsstücke aus mehreren Stoffteilen verschiedener Qualitäten zusammengenäht sind. "Das ist sehr aufwendig gemacht." Aufdrucke zeigen realistische Bilder, die auch stark verfremdet oder deren Farben überzeichnet sein können. Auf einem Kleid von Louisa Cerano ist eine Art Collage mit einer fein geschnittenen Gartenanlage und einer Dschungel-Landschaft mit Farnen zu sehen - alles in satten grünen Farben. Marc Cain zeigt auf einem T-Shirt eine verschneite Flusslandschaft mit Schwänen - in Rosa getaucht.

Ein vermeintlicher Dauerbrenner sind Tiermuster, im Handel gerne mit dem englischen Begriff "Animalprint" beworben. Sie kommen in jeder Saison irgendwo vor, besonders gerne im Sommer. Nun aber sind sie in den Winterkollektionen zu finden und das gleich bei vielen Herstellern. "Man trägt nun auch oben Leo und unten Dschungeldrucke", nennt Gerloff ein Beispiel. Comma hat etwa ein Oberteil, das erscheint, als wäre das Fell eines Leoparden weich gezeichnet und an den meisten Stellen das Braun ausgewaschen worden.

Noch immer gefragt ist der Kontrast von Engem zu Weitem. Das sei insbesondere den schmalen, teils eng anliegenden Hosen geschuldet, die nun schon einige Saisons da und quasi ein Dauerbrenner geworden sind, erläutert DMI-Geschäftsführer Gerd Müller-Thomkins. Sie brauchen ein weites Oberteil oder mit dicken Garnen und großen Maschen gestrickte Teile, die groß wirken.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.