Die Lieblinge für den Winter sind zurück

Auch hauchzarte Maschen sind im Trend. | Foto: Esprit

Sie sind die Lieblinge für den Winter - Strickpullis, Strickkleider, Strickmützen. Denn sie sind einfach warm. Doch lange hat der große Modezirkus einen Bogen um die etwas bieder wirkenden Maschen gemacht. Das ist nun anders.

Natürlich wurden Wolle und Co. auch in den vergangenen Jahren getragen. Doch in diesem Jahr ist Strick mehr als nur eine kuschelige Notwendigkeit. Strick ist schick und der wohl wichtigste Saisonhit.

"Strick trifft einfach den Zeitgeist", findet Gerd Müller-Thomkins vom Deutschen Mode-Institut. "Er steht für Natürlichkeit, symbolisiert einen urbanen Lebensstil." Ines Meyrose, Modeberaterin aus Hamburg, fühlt sich an die 80er Jahre erinnert: "Auch damals wurde viel Strick getragen, und heute ist plötzlich von Wollchinos die Rede."

Der Naturstoff aus Maschen ist auch wegen seiner vielseitigen Einsetzbarkeit so beliebt. "Wir werden Strick in der kommenden Saison am ganzen Körper sehen", sagt Susan Wrschka vom Netzwerk deutscher Mode- und Textildesigner und Strickdesignerin bei s.Oliver. "Wollmäntel verdrängen die Winterjacken aus gewebten Textilien." Außerdem seien Longwesten, Stolen und Ponchos auf dem Vormarsch. "Dann werden wir Strickröcke sehen, mit hoher Taille oder kurz, und natürlich Wollkleider", so Wrschka. Auch die Wollhose sei zurück.

Besonders im Trend liegen übergroße Kleidungsstücke. "Oversized Strickjacken, Pullover mit weitem Kragen und Kleider, die als Longpullis getragen werden, sind ein absoluter Hingucker", sagt Meyrose. Hierbei sollte man aber eine Moderegel beachten: Je voluminöser das Oberteil, desto schmaler die Beinbekleidung.

Das Gestrickte ist dezent. "Die Töne strahlen nicht mehr lautstark um die Wette, sondern nehmen sich zurück", sagt Müller-Thomkins. Champagnerfarbenes, Nudetöne, Graues, Schwarzes und Wollweißes dominierten das Bild. Akzente setzen rote, grüne oder blaue Accessoires. Diese dürfen laut dem Experten auch aus Strick sein.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.