Die Trends bei der Skimode

Die Jacke von Chiemsee in Jeansoptik hält auf der Skipiste warm, ist aber auch ein Hingucker im Alltag. | Foto: Chiemsee
2Bilder
  • Die Jacke von Chiemsee in Jeansoptik hält auf der Skipiste warm, ist aber auch ein Hingucker im Alltag.
  • Foto: Chiemsee
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Grelle Farbtupfer auf weißem Hintergrund: So sahen Skifahrer lange Zeit aus. Doch nun ändert sich das: Immer mehr Unternehmen legen Kollektionen auf, die dunkler und damit dezenter sind.

"Der Sportler - ich spreche da auch über mich - trägt im Alltag gerne die Mode, die er auch bei seinem Hobby, seinem Sport trägt", erläutert Michael Spitzbarth vom Netzwerk deutscher Mode- und Textil-Designer (VDMD) in Würzburg. Gerade Fahrradfahrer könnten die Skimode im Winter gut gebrauchen: Auch auf der Straße hält sie trocken und warm. "Sie muss aber alltagstauglich sein. Quietschbunte Jacken machen sich im Büro nicht so gut."

Und es gibt noch einen Grund für den Farbwandel: Nachhaltigkeit. "Wenn ich mir eine Skijacke für 400 Euro kaufe, will ich diese länger als nur eine Saison tragen können", erklärt Spitzbarth. Nachvollziehen kann das jeder: An Auffälligem sieht man sich schneller satt. Daher werden aktuell auch die Muster wieder dezenter.

Diese Entwicklung trifft vor allem den Nerv von Gelegenheits-Wintersportlern, die sich pro Saison nur eine Urlaubswoche oder ein paar Wochenenden die Piste auf Bord oder Skiern herabstürzen. Parallel dazu bleiben die auffälligen Farbtupfer aber auf großer Bandbreite im Handel. Die auffällige Kleidung sei weiterhin im extremen Outdoorbereich gefragt, erklärt Spitzbarth. Wer etwa auf Hochalpintouren geht, will im Notfall leicht erkennbar sein.

Und so bieten diverse Hersteller auch beides an - Erdtöne sowie Knalliges oder kombinieren einzelne knallbunte Stücke mit dezenten Teilen in Grau, Schwarz oder Weiß.

Schon auf der Sportartikelmesse Ispo im Januar in München zeigte sich diese Entwicklung. Hier stellten die Unternehmen ihre neuen Winterkollektionen vor. Grau- und Brauntöne waren oft zu sehen, Camouflagemuster sind zurück. Aber es bleiben auch die Knallfarben - hier dominieren in der beginnenden Saison Gelb, intensives Lavendel, Grünblau sowie Rottöne für Skifahrer. Bei den Snowboardern sind die Trendtöne Gold, Waldgrün, Burgunderrot, Aubergine oder Indigoblau. Und Alexander Dillig vom Deutschen Skilehrerverband (DSLV) sieht zwar noch Neonfarben in den Kollektionen - "aber bitte nicht wie in den 80er Jahren, also komplett in Neon, sondern nur als Akzente in Kontrastnähten und Reißverschlüssen".

dpa-Magazin / mag
Die Jacke von Chiemsee in Jeansoptik hält auf der Skipiste warm, ist aber auch ein Hingucker im Alltag. | Foto: Chiemsee
Farbe ja, aber nicht mehr am ganzen Körper: Modisch im Trend liegen dezentere Wintersportoutfits. | Foto: Columbia
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.