Drei Schuhtrends: Dicke Sohle, warmes Fell und düstere Farben

Sie sind nicht nur schön, sondern auch tragbar. Die neuen Schuhtrends für den Winter zeichnet vor allem eines aus: ihre Alltagstauglichkeit und Winterhärte. Die drei Haupttrends im Überblick:

 • Trend 1 – Die Farben: In dieser Saison setzen die Hersteller vornehmlich auf die Farben der Nacht, also Schwarz, Violett, dunkles Kardinalrot und tiefes Blau. Daneben ist die Farbwelt eines Nebeltages beliebt - also kühle blau- und graustichige Farben wie Kiesel, Marmor und Granit. Die dritte Farbwelt ist inspiriert vom bunten Laub der Bäume: Warme Braun- und Gelbtöne wie Karamell, Honig und Bernstein gehören in diese Gruppe, außerdem Cognac und ein dunkles Braun.

Nur weil die Farben nicht knallen, sind die Schuhe nicht langweilig. "Auch wenn die Farben sehr dezent sind, spannende Geschichten sind dieses Mal beim Material zu finden", erklärt Claudia Schulz vom Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie. Die eher dunklen Schuhe werden manchmal mit Gold besprüht oder mit Pailletten und Lack aufgepeppt.

Der Tipp: Wem die Schuhe nicht genug auffallen, kann sie selbst aufpeppen: Modeberater Andreas Rose rät, in die Stiefeletten im Bergsteiger-Stil Schnürsenkel passend zur Handtasche zu ziehen.

 • Trend 2 – Dicke Sohlen: Was in Mode ist, passt selten auch zur Jahreszeit. Aber jetzt! Manche Modelle haben Profile wie Winter- oder gar Traktorreifen. Sogar die Sneaker der Saison wirken wie aufgebockt. "Bodenbetonung und dadurch auch Bodenhaftung", fasst Schuhexpertin Claudia Schulz den Trend zusammen.

Sogar die Absätze der Stiefel und Pumps sind meist eher dick und breit. Dieser Trend hat laut den Modeurop-Experten einen Grund: Die Säume der trendigen Hosen sind weiter geworden, breite Marlene-Modelle zum Beispiel sind angesagt. "Dünne Pumps und Ballerinas verschwinden darunter, daher brauchen wir wieder mehr Volumen am Fuß", erläutert Schulz.

Der Tipp: Wie es so oft in der Mode ist: So neu sind die Trends dann doch nicht. Daher rät Modeberater Rose: Wer noch Stiefel aus den 1990er Jahren im Schrank hat, kann diese getrost wieder hervorholen.

 • Trend 3 – Western-Symbole: Viele Stiefel, Pumps und Halbschuhe sind verziert mit Spangen und Schnallen, auf die so mancher Cowboy neidisch wäre. "Die Ankle Boots werden häufig geschnürt", berichtet Andreas Rose von seinen Beobachtungen. "Viele Schuhe haben auch andersfarbige Kappen, das fällt auf." An manchen findet man das Karomuster der Cowboy-Hemden oder Fransen.

Viele Stiefel sind mit dickem Fell verziert, im Innenschuh wie auch außen. Diese kuscheligen Modelle sind natürlich praktisch in punkto Wärme. Und sie sind so gestaltet, dass man Teile des Schaftes oder die Lasche umklappt und so das weiche Innenfutter nach außen kommt – ein zusätzlicher Hingucker.

Der Tipp: Die Cowboystiefel haben einen Nachteil, findet Andreas Rose: Ihre Schnallen können sich an Strumpfhosen und Röcken verhaken und reißen vielleicht Löcher hinein. Daher rät er, beim Kauf den Praxistest beim jeweiligen Modell zu machen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.