Es dauert lange, und es nervt: Wer statt seiner kurzen Haare eine lange Mähne haben möchte, braucht Geduld und ein paar Tricks.
Mit einer reichhaltigen Pflege und Zwischenschnitten geht die Überbrückungsphase ohne Frust vorbei. Dazu gehört, immer wieder ein wenig an Länge zu lassen. Das Haar wächst jeden Monat etwa 0,5 bis 1,5 Zentimeter, erklärt Friseurmeister Jens Dagné aus Worms, der Vorstand in der Friseurvereinigung Intercoiffure Deutschland ist. "Wer langes Haar will, tut gut daran, alle acht Wochen etwa 0,5 Zentimeter von den Spitzen abschneiden zu lassen." Das verhindere Spliss.Das Haar muss gesund bleiben. Regelmäßige Haarkuren sind Pflicht, sagt Friseur Manfred Kraft aus Ottobrunn (Bayern). Nach dem Waschen dürfe man die Haare nicht rubbeln, sondern die Feuchtigkeit nur vorsichtig ins Handtuch drücken. Ein Hitzeschutzprodukt bewahrt die Haare vor dem Austrocknen durch warme Föhnluft.
Für den Übergang muss ein Schnitt her, der sich zum Weiterwachsen eignet. Das bedeutet, Nackenpartien und der Bereich um die Ohren bekommen regelmäßig einen Schnitt, aber das kurze Deckhaar wächst herunter. Hat es die Länge der Kontur erreicht, wächst der Schopf insgesamt weiter.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare