Fasten kann Einstieg in gesünderes Leben erleichtern

Die Gewichtsabnahme sollte nur ein Nebeneffekt des Fastens sein - viel entscheidender ist es, seinen Lebensstil zu überdenken. | Foto: Mascha Brichta
  • Die Gewichtsabnahme sollte nur ein Nebeneffekt des Fastens sein - viel entscheidender ist es, seinen Lebensstil zu überdenken.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Jedes Jahr im Frühjahr sind Zeitungen und Zeitschriften voll von Diät-Tipps. Oft ist dann auch die Rede von Fasten. Doch zum Abnehmen geeignet ist eine Fastenkur nicht. Es geht um etwas anderes: Fastenanhänger sind der Ansicht, dass eine Phase ohne feste Nahrung Körper und Seele reinigt, glücklich macht und sogar Krankheiten lindert.

Über Brühen, Säfte und Tees nehmen die Fastenden täglich rund 250 Kalorien zu sich - viel Bewegung gehört zum Tagesablauf und sorgt dafür, dass in der Zeit weniger Muskelmasse abgebaut und stattdessen die Fettverbrennung verstärkt wird. Entwickelt wurde die Methode von Otto Buchinger im frühen 20. Jahrhundert, sein Enkel Andreas ist heute ein bekannter Fastenarzt.Buchinger setzt Fasten etwa bei Stoffwechselstörungen, Arthrosen, Rheuma und Darmproblemen ein. Die Liste der Indikationen ist lang - ebenso die Liste der Krankheiten, bei denen man auf keinen Fall fasten sollte. Dazu gehören Leber- und Nierenschädigungen, schwere Depressionen, Psychosen, Herzerkrankungen und Diabetes, aber auch Schwangerschaft und Stillzeit. Grundsätzlich gilt: Vor dem Fasten den Hausarzt fragen, ob die eigene Gesundheit es verträgt. Und alleine nicht länger als eine Woche auf Nahrung verzichten. Andreas Michalsen, Professor für klinische Naturheilkunde an der Charité in Berlin, rät zu einer Fastengruppe.

"Es ist wichtig, dass man motiviert ist und ein längerfristiges Ziel hat", ergänzt Andreas Buchinger. "Man muss mit dem Fasten den Gedanken verbinden: Ich will etwas in meinem Leben ändern, um gesund zu werden oder zu bleiben." Das Fasten sei damit wie die Reset-Taste am Computer, vergleicht es Michalsen. Danach dürfe man nicht mit den schlechten Gewohnheiten weitermachen.

Am sogenannten Entlastungstag, dem Tag vor Fastenbeginn, wird nur noch wenig gegessen, Obst oder eine Gemüsesuppe. Zum Fastenauftakt nimmt der Fastende Glaubersalz oder ein anderes Abführmittel. Es ist wahrscheinlich der unangenehmste Teil des Fastens, aber: "Ein nicht optimal gesäuberter Darm fastet nicht optimal", sagt Buchinger. "Denn dann ist der Körper noch mit dem beschäftigt, was zurückgeblieben ist." Das Abführen soll dafür sorgen, dass die ersten Fastentage leichter zu überstehen sind.

Der Speiseplan ist simpel: morgens Tee, mittags Brühe, abends frischer Saft, mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit sollen die Fastenden am Tag zu sich nehmen. Das hilft auch gegen das Hungergefühl, wie sie festgestellt hat. Dazu gibt es viel Bewegung, Spaziergänge, Ruhe, Entspannung und Massagen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.