Herzgesund leben - cholesterinbewusst ernähren

Cholesterinbewusst essen bedeutet, Butter möglichst zu vermeiden und lieber pflanzliche Fette als Brotaufstrich zu verwenden. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Cholesterinbewusst essen bedeutet, Butter möglichst zu vermeiden und lieber pflanzliche Fette als Brotaufstrich zu verwenden.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Erste Maßnahme bei erhöhten Blutfettwerten ist eine Ernährungsumstellung. Mit etwas Planung und raffinierten Rezepten müssen Betroffene nicht auf genussvolles Essen verzichten - das gilt auch, wenn sie bereits Medikamente gegen zu hohes Cholesterin nehmen.

Für den eigenen Speisezettel bedeutet das cholesterinbewusste Ernähren: wenig Fleisch, viel Gemüse, Fisch, mehr pflanzliche Öle, Ballaststoffe und Obst. Sinnvoll ist, sich Schritt für Schritt an die Nahrungsumstellung zu machen. Als erstes sollte der Blick auf die verwendeten Fette gerichtet werden, rät Dagmar von Cramm, Ernährungsexpertin und Co-Autorin des Stiftung-Warentest-Buches "Gut essen bei erhöhtem Cholesterin". Statt tierische Fette wie Butter gilt es, pflanzliche Fette mit viel Omega-3-Säuren zu verwenden. Diese stecken etwa in Fisch, einer guten Diätmargarine oder Rapsöl.Bei Milchprodukten sollte es grundsätzlich die fettarme Variante sein. Wem Magerjoghurt nicht cremig genug ist, der könne ihn mit etwas neutralem Öl wie Rapsöl oder mit Walnussöl geschmeidiger machen. Und ob man für eine Soße statt Sahne Sojacreme verwendet, macht geschmacklich kaum einen Unterschied.

Von Cramm empfiehlt außerdem, den Ballaststoffanteil in der Nahrung zu erhöhen, da Ballaststoffe Cholesterin im Darm binden und aus dem Körper transportieren. Erreichen lässt sich das, indem jeden Tag drei Handvoll Gemüse auf dem Speiseplan stehen. Gemüse sollte in die Essensplanung in Form von Gemüsegerichten, Salaten oder großen Gemüsebeilagen einbezogen werden. Auch Vollkornprodukte sind reich an Ballaststoffen und sollten daher verstärkt auf dem Teller liegen.

Kein Fertiggebäck

"Finger weg von Fertiggebäck", lautet der dritte Rat. Denn darin verstecken sich oft viele ungesunde Fette - wie in fettem Fleisch, fetter Wurst, fettem Käse und sonstigen üppigen Aufstrichen. Kuchen bäckt man am besten selbst, insbesondere aus Hefeteig, denn der benötigt wenig Fett.

"Das Essen ist zusammen mit dem Verzicht aufs Rauchen und mehr Bewegung die Basisbehandlung bei zu hohen Cholesterinwerten", sagt Prof. Achim Weizel von der Lipid-Liga, die sich der Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und den Folgeerkrankungen verschrieben hat. Wer allerdings richtig krank ist, brauche aber Medikamente.

Cholesterin ist ein unentbehrlicher Grundstoff des Körpers. Einen Teil stellt er selbst her, ein Teil wird ihm über die Nahrung zugeführt. Gefährlich wird es allerdings, wenn das sogenannte schlechte LDL-Cholesterin im Blut erhöht ist und gleichzeitig zu niedrige Werte des "guten" HDL-Cholesterins vorliegen, wie die Deutsche Herzstiftung erläutert. Denn das könne zu massiven Ablagerungen und Schäden an den Wänden der Blutgefäße führen - und im schlimmsten Fall Ursache für Herzinfarkt oder Schlaganfall sein.

Literatur: Vera Herbst/Dagmar von Cramm: "Gut essen bei erhöhtem Cholesterin", Stiftung Warentest, 19,90 Euro, ISBN 978-3-86851-041-6; Ratgeber "Bessere Cholesterinwerte auch ohne Medikamente", Lipid-Liga, 16,80 Euro, ISBN 978-3-9806477-0-0.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.