Jugendliche sollten Experimente wagen

Jugendliche müssen eine Weile herumexperimentieren, bevor sie den passenden Kleidungsstil gefunden haben. | Foto: Silvia Marks
  • Jugendliche müssen eine Weile herumexperimentieren, bevor sie den passenden Kleidungsstil gefunden haben.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit ihren Klamotten wollen Jugendliche mehr tun, als sich nur anzuziehen. Oft zeigt ihre Kleidung, wer sie sind, was sie gut finden und mit wem sie sich identifizieren.

Den eigenen Stil zu finden, ist aber gar nicht so leicht. Ein paar Tipps können Jugendlichen dabei weiterhelfen:

  • Ausprobieren, experimentieren, kreativ sein: Keiner geht in einen Laden und kommt mit dem perfekten Dress wieder heraus. Deshalb gilt: So viel wie möglich ausprobieren. Die Styleberaterin Karin Mertens rät Jugendlichen, sich erstmal selbst zu hinterfragen: "Wer bin ich? Welche Interessen habe ich? Welche Aussage soll mein Stil haben?" Die Imageberaterin und Autorin Anneli Eick ergänzt: Auch mal auf Komplimente hören. Wenn etwas anderen auffällt, kann das selten hässlich oder stillos aussehen.
  • Gute Mode muss nicht teuer sein: Mertens kritisiert, dass sich viele Jugendliche mit günstigen Klamotten großer Billigketten eindecken. "Das ist schlimm, wenn man immer nur diese Ganz-Billig-Marken sieht. Da können sie tütenweise einkaufen, sehen aber am Ende alle gleich aus." Dabei gibt es auch anderswo günstige Klamotten: "Man kann gern auch mal Second Hand oder auf dem Flohmarkt einkaufen. Damit kann man kreativ sein."
  • Zeit lassen: Nicht jeder muss mit 16 Jahren den perfekten Stil gefunden haben. "Die Pubertät ist eben die Zeit der Suche", sagt Nina Pirk, Kinder- und Jugendberaterin beim Verein "Nummer gegen Kummer". Das gilt besonders für die Mode.
  • Vorbilder suchen: "Vorbilder sind wichtig, ich brauche Ideenquellen", sagt Eick. Diese sollten aber seltener Prominente sein - obwohl die meistens eigene Stilberater haben. "Lady Gaga ist kein Vorbild, Justin Bieber auch nicht. Die spielen ja richtige Rollen." Innerhalb einer Clique ist der Kleidungsstil oft sehr ähnlich - nicht ohne Grund. Dadurch entstehe ein Zusammengehörigkeitsgefühl, weiß Jugendberaterin Nina Pirk. "Man gehört dazu und grenzt sich gleichzeitig von anderen ab. Das sorgt für Orientierung in der Pubertät." Freunde sind deshalb eine gute Inspirationsquelle.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.