Laufschuhe brauchen gute Passform

Auf leichten Sohlen: Welcher Laufschuh der richtige ist, ist immer eine individuelle Frage. | Foto: spomedis GmbH/Frank Wechsel
  • Auf leichten Sohlen: Welcher Laufschuh der richtige ist, ist immer eine individuelle Frage.
  • Foto: spomedis GmbH/Frank Wechsel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Laufschuhe sind in den vergangenen Jahren immer besser geworden. Zum großen Vorteil ihrer Träger.

"Heute haben wir viele schlecht trainierte Leute, und trotzdem gibt es nicht mehr Verletzungen. Die Schuhe erfüllen also schon ihren Zweck", sagt der Sportwissenschaftler Stefan Grau, Professor an der Universität Göteborg. Aber sie tun es eben nur dann, wenn sie zum jeweiligen Läufer passen.

Entscheidend sei dabei die Beschaffenheit des Sprunggelenks, erklärt Grau. Fehle es dort an Stabilität, könne die Technologie des Schuhs helfend eingreifen. Entscheidend seien dann funktionale Elemente im Bereich des Rückfußes wie dämpfende Crashpads und gute Fersenkappen.

Die Fußtypen, zum Beispiel breite oder schmale Füße, kommen laut Grau bei Männern und Frauen zwar grundsätzlich gleich häufig vor, hingen aber auch von der Größe der Füße ab: Kleine Füße neigen eher dazu, breit zu sein, große Füße sind tendenziell schmaler. Da für Frauen Schuhgröße 42 groß ist, sollten diese Schuhe eher schmal geschnitten sein. Bei Männern ist 42 eher klein, der Leisten sollte also tendenziell breiter sein als bei einem Frauenschuh der Größe 42.

Für die Dämpfung gilt: Die sehr weichen Sohlen früherer Zeiten machten die Schuhe instabil, erklärt Grau. "Die Folge war, dass Band- und Sehnenverletzungen explosionsartig zunahmen." Die heutigen flacheren Dämpfungssysteme seien bei wenig trainierten Menschen mit entsprechend schwacher Muskulatur jedoch sinnvoll.

Ist jemand gut trainiert und hat er keine Probleme, ist laut Grau nur eines wichtig: die Passform des Schuhs. Das heißt, der Schuh muss im Vorfußbereich richtig sitzen. Am Mittelfuß sollte das Schaftmaterial eng anliegen. Und der Schuh sollte eine halbe Nummer größer sein als der normale Alltagsschuh, denn der Fuß rutscht beim Joggen im Schuh hin und her und braucht daher nach vorne Platz.

Literatur: Matthias Marquardt/Carola Felchner: "Das große Laufschuhbuch: Alles, was man über Laufschuhe wissen muss", spomedis, 19,95 Euro, ISBN 978-3-955900199.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.