Mädchen setzen Grenzen: Sich verteidigen und behaupten

Anmache oder unangenehmer Körperkontakt – in Selbsthilfekursen lernen Mädchen, Grenzen zu setzen. | Foto: Silvia Marks
  • Anmache oder unangenehmer Körperkontakt – in Selbsthilfekursen lernen Mädchen, Grenzen zu setzen.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Damit Mädchen Grenzen setzen lernen, kann ein Selbstverteidigungskurs Sinn machen. Im Zentrum sollte die Selbststärkung stehen, sagt Katharina Göpner vom Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (BFF). Das Angebot ist vielfältig.

Anbieter sind zum Beispiel gemeinnützige Vereine, Sportclubs oder Kirchen. Am besten ist ein Kurs, der nur für Mädchen konzipiert ist, sagt Doris Kroll vom Bundesfachverband feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (BV FeSt). Dazu zählt das Präventionsprogramm WenDo. Mädchen beschäftigen sich mit Körpersprache und üben, sich verbal oder notfalls mit Schlag- und Tritttechniken zu verteidigen. In Rollenspielen lernen sie etwa, mit einer blöden Anmache in der U-Bahn umzugehen. Eine Alternative ist ein Lehrgang zur Selbstverteidigung etwa bei einem Karateclub, sagt Kroll. Den passenden Kurs finden Mädchen zum Beispiel über Frauenberatungsstellen in der Region. Auch der Kinderschutzbund, Beratungsstellen wie Pro Familia oder das örtliche Jugendzentrum sind mit den Anbietern von Selbstbehauptungskursen vernetzt.

Ungeeignet sind Kurse, die das Angstbild vom Täter als fremde Person bedienen, wie Christian Zorn von der Zentralstelle Prävention des Landeskriminalamts Berlin sagt. Denn wenn etwas passiert, seien in etwa 80 Prozent der Fälle Menschen aus dem näheren Umfeld des Mädchens die Täter. Der Kursanbieter sollte Mädchen keine Angst machen und sie nicht schwachreden, sagt Zorn. Versprechungen wie "Wir machen aus jedem Mädchen eine Lara Croft" seien unseriös.

Auf Qualifikation achten

Bei der Kursauswahl sollten Mädchen darauf achten, dass der Trainer mindestens den Qualitätsstandards der BV FeSt entspricht. Außerdem ist eine Trainerin meist geeigneter als ein Trainer, findet Inken Waehner von der Regionalgruppe Wendo Berlin. Denn Jungs erleben mehr körperliche Gewalt als Mädchen. Ein männlicher Trainer sollte daher ein Bewusstsein für das andere Gewalterleben von Mädchen haben. Außerdem sollte ein Trainer oder eine Trainerin nach dem Kurs noch für Fragen erreichbar sein.

"WenDo ist kein Sport, den man über viele Jahre macht", sagt Kroll. Mindestens zehn Stunden sollte der Kurs aber umfassen, um die Tipps und Tricks längerfristig mit in den Alltag zu nehmen. Denn es braucht Zeit, sich antrainierte Reflexe abzugewöhnen – etwa zu lächeln, obwohl man sich nicht wohlfühlt, sagt Waehner.

Von Kampfsportarten als Schutz vor Gewalt hält Zorn eher wenig. Denn das Wissen über das eigene Können kann dazu führen, dass ein Mädchen nicht auf ihr Bauchgefühl hört und die eigene Kraft überschätzt. Statt auf eine Provokation einzugehen, sollte sie sich lieber so schnell wie möglich aus der Konfliktsituation entfernen, zum Beispiel in einen Laden oder Kiosk gehen und um Hilfe bitten. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.