Mit anderen fällt das Training leichter

Wer sich kleine Ziele setzt, schafft es dann meist auch, regelmäßig Gewichte zu stemmen. | Foto: Franziska Koark
  • Wer sich kleine Ziele setzt, schafft es dann meist auch, regelmäßig Gewichte zu stemmen.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gute Vorsätze sind schnell gefasst. Wenn es aber darum geht, sie in die Tat umzusetzen, geben viele Menschen schnell auf. Um sich doch zum Training zu überwinden, braucht es gute Taktiken.

Sozialen Druck aufbauen: Der Mensch ist ein soziales Wesen und hat ein Bild von sich, das er mit der Sicht seiner Mitmenschen abgleicht. Sportliche Ambitionen sollten deshalb in möglichst großer Runde verkündet werden, empfiehlt Christian Heiss von der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland. Dann wird ein Rückzieher in die Gemütlichkeit eher unangenehm. Genauso hilft es, sich mit Freunden zu verabreden. "Die Hürde, dass Sie das absagen, ist deutlich höher, als wenn Sie einfach für sich beschließen, Sport zu treiben." Ein "Warum" schaffen: Sport ist gesund. Das ist ein guter Grund, zum Beispiel zu laufen oder Fahrrad zu fahren. Aber noch besser ist ein individueller Grund. Möchte man zehn Kilo abnehmen? Eine Modelfigur für den nächsten Strandurlaub haben? Einmal einen Marathon laufen? Diese Absichten sollten einem ganz persönlich wichtig sein, sagt der Sportpsychologe Prof. Ralf Brand von der Universität Potsdam. Dann treiben sie auch an. Den Widerstand verringern: Steht der konkrete Trainingsplan einmal fest, ist der Weg zum Triumph immer noch steinig.

"Gestalten Sie den ersten Schritt so leicht wie möglich", rät Heiss. Konkret heißt das: abends schon die Sporttasche packen oder die Laufschuhe vor die Tür stellen. So wird man gar nicht erst dazu verleitet, morgens erst einmal einen Kaffee zu trinken.

Das große Ziel zerstückeln: Der Bauch verschwindet, man läuft 40 Kilometer am Stück, der Oberkörper wird zum Trapez - ein großes Ziele kann demotivieren, weil es so unmöglich erscheint. Deshalb muss es schnell in viele kleine Ziele zerlegt werden. "Das gibt uns Mut für den nächsten Schritt", sagt der Mentaltrainer Christian Bischoff aus Frankfurt am Main. Die Zwischenetappen sollten möglichst konkret sein. Besser als "Diese Woche treibe ich Sport" ist: "Freitag um 16 Uhr gehe ich zum Sportverein".

Den Fokus behalten: Für nachhaltigen Erfolg muss aus der Startmotivation eine Gewohnheit werden. "Wenn Sie ein Training haben, machen Sie es mindestens 21 Tage am Stück", rät Bischoff. Erst dann hat das Gehirn die Tätigkeit als etwas Alltägliches gespeichert. Viele hören nach ein paar erfolgreichen Einheiten auf und sagen sich: "Ich könnte es jetzt ja eigentlich immer wieder tun." Tatsächlich werden sie mit dieser Einstellung genau das Gegenteil tun. Der Lifecoach rät zum sogenannten Weg der Minimalkonstanz: "Was Sie jeden Tag mit minimalem zeitlichen Aufwand tun, hat langfristig die größten positiven Auswirkungen auf Ihr Leben."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.