Mit Kosmetik oder Medizin zu schönen Lippen

Schönheitschirurgen greifen gern zu Spritzen mit Hyaluronsäure, um die Lippen aufzupolstern. | Foto: Jens Schierenbeck
  • Schönheitschirurgen greifen gern zu Spritzen mit Hyaluronsäure, um die Lippen aufzupolstern.
  • Foto: Jens Schierenbeck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nicht jeder Mensch hat von Natur aus schön geformte Lippen. In vielen Fällen lässt sich das durch geschicktes Schminken kaschieren. Manchmal erscheint Betroffenen aber nur der Gang zum Arzt als sinnvolle Möglichkeit, zum Wunschmund zu kommen.

Die einfachste Methode, Lippen optisch zu vergrößern, ist ein Lip-Contour-Liner. Mit dem dünnen Farbstift wird das Lippenrot rundherum umrandet. "Aber vergrößern Sie das M oder Herz der Oberlippe damit nicht zu stark", rät Beatrix Isabel Lied vom Bundesverband deutscher Kosmetiker/innen. "Das sieht sonst künstlich aus, und Sie haben ein spitzes Mündchen."Eine weitere Möglichkeit ist Permanent Make-up. Dabei bringt eine Kosmetikerin wie beim Tätowieren Farbpigmente in die Haut ein. Doch die Wahl kann auf einen falschen Farbton fallen, die Kontur gerät schief oder die Hygiene ist schlecht. Das kann Infektionen auslösen.

Eine vergleichsweise sanfte Methode aus dem Angebot von Hautärzten ist ein regelmäßiges Peeling, zum Beispiel mit Fruchtsäuren. "Damit kratzen Sie aber nur an der Oberfläche, Sie verändern die Hornschicht der Haut ein bisschen", erläutert Markus Steinert vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen. Die Durchblutung werde angeregt, und die Haut binde wieder etwas mehr Feuchtigkeit. "Aber wenn ich mit den Peelings aufhöre, ist der Effekt sofort weg", sagt er. Die Folgen können Rötungen und Schuppungen sein.

Hartmut Meyer von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch Plastische Chirurgie (DGÄPC) greift vornehmlich zur Spritze. Falten bilden sich durch Muskelzug - vor allem dort, wo die Hautauflage über den Muskeln sehr dünn ist. "In der plastischen Chirurgie unterfüttern wir die Haut von unten", erklärt der Experte. Bestes Mittel der Wahl sei Hyaluronsäure, mit oder ohne Betäubung verabreicht.

Das körperidentische Eiweiß kann sehr viel Feuchtigkeit binden und dadurch die Haut straffen. Es sei gut verträglich und die Komplikationsrate gering, sagt Meyer. Allerdings baut der Körper den Stoff ab, so dass der glättende Effekt mit der Zeit vergeht. Mancher Hersteller verspreche ein bis zwei Jahre Haltbarkeit.

Ist das Gewebe allerdings zu weich oder wird zu oberflächlich unter die rote Lippenhaut gespritzt, könne sich die Partie ausbeulen. "Das kann man wegmassieren, aber das klappt nicht immer", erklärt Meyer. Wird zu tief gespritzt, verpuffe die Wirkung. Wird zu viel gespritzt, seien unschöne Schlauchbootlippen die mögliche Folge. Entzündungen seien möglich, wenn unreine Haut vorliegt oder Pickel erkennbar sind.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.