Mit Pilates zu einem neuen Körpergefühl

Jeder Muskel und jedes Gelenk wird benutzt: Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das die Teilnehmer von Kopf bis Fuß kräftigt. | Foto: Jens Schierenbeck
  • Jeder Muskel und jedes Gelenk wird benutzt: Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das die Teilnehmer von Kopf bis Fuß kräftigt.
  • Foto: Jens Schierenbeck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Muskeln dehnen, den Körper kräftigen, sich besser fühlen und dabei geistig abschalten: Wer diese Ansprüche an einen Sport stellt, sollte es mal mit Pilates versuchen.

Das Training verbinde Bewegung mit Kraft, Atmung mit Wahrnehmung, Haltung mit Beweglichkeit, Anspannung mit Entspannung, wie Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband erklärt. Pilates sei in seiner Wirkung eine Mischung aus Yoga, Atemtherapie, Krafttraining und Entspannung. "Pilates ist eine ganzkörperliche Betätigungsart, bei der jeder Muskel und jedes Gelenk benutzt werden", ergänzt Kurt Rotter vom Verband der Pilates-Trainer in Medizin und Sport. Die Übungen seien nicht alle neu, aber man mache sie bewusst, so dass Muskeln gekräftigt und entlastet werden.Pilates gehört vor allem in England und in den USA zur Ausbildung an anerkannten Tanzschulen und Hochschulen. "In der medizinischen Reha, wie zum Beispiel nach Sportverletzungen, wird ebenfalls Pilates eingesetzt", sagt Hertel. Teilweise werde es von Ärzten als gerätegestützte Physiotherapie verordnet. Pilates sei besonders geeignet für Sportler, darstellende Künstler wie Tänzer oder Schauspieler sowie Menschen, die unter chronischen, haltungsbedingten Rückenschmerzen leiden.

Allerdings: Der Begriff Pilates ist nicht geschützt. Es gebe auch keine einheitlichen Richtlinien für die Ausbildung, sagt Hertel. "Jeder kann sich Pilates-Trainer oder Pilates-Experte nennen." Rotter rät daher, sich seinen Trainer genau anzuschauen. "Es ist wichtig, dass der- oder diejenige Wissen über Anatomie hat, um Zusammenhänge im Körper besser zu verstehen." Denn nicht jede Übung sei für jeden Menschen geeignet. "Wer zum Beispiel einen flachen Rücken hat, bei wem also die Krümmung des Rückens nicht normal ausgeprägt ist, der sollte in Rückenlage seine Beine nicht stark hoch- und runterbewegen, weil er sonst Gefahr laufen könnte, einen Bandscheibenvorfall zu bekommen."

Gesundheitliche Vorbelastungen, insbesondere Schäden an der Wirbelsäule, müssten sehr ernst genommen werden. "In solchen Fällen würde ich auch dringend davon abraten, sich anhand von Büchern oder Videos die Übungen selbst beizubringen." Wer bei den Trainern sicher gehen will, sucht für professionelle Anleitung einen staatlich anerkannten Physiotherapeuten, der wenigstens 600 Stunden Fortbildung, teils mit Hospitationsstunden, in Pilates absolviert hat.

Außerdem sollte nicht jeder Pilates machen. "Wer unter chronischen oder akuten Erkrankungen leidet, sollte grundsätzlich seinen Arzt um Rat fragen", sagt Hertel. Gefährlich seien unter anderem Entzündungen jeder Art, akute Bandscheibenvorfälle und Osteoporose mit Extremstellungen der Wirbelsäule. Auch wenn jemand einen akuten Infekt oder eine Erkältung hat oder sich sonst unwohl fühlt, sollte kein Pilates-Training durchführen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.